es geht um .htaccess

  • moin,
    ich setze mich gerade mit .htaccess auseinander und bin ziemlich am verzweifeln obwohl ich glaube es richtig gemacht zu haben!

    codes:
    .htaccess

    Apache Configuration
    # .htaccess-Datei für Web-Verzeichnis /ACP
    AuthType Basic
    AuthName "ACP"
    AuthUserFile /home/httpd/vhosts/default/htdocs/Testing/.htusers
    Require valid-user

    .htusers

    Code
    # ACP
    rolf:123

    das ganze ist hier hochgeladen :
    http://80.237.144.109/Testing/

    Gruß crAzywuLf :D

  • Zitat von Ronald

    Kann es sein, daß auf TemaSpeak-Servern die Htaccess-Funktionen deaktiviert sind?

    Du hast recht es ist ein Teamspeak service jedoch hat dieser auf diesem root server den apache installiert !
    gibt es denn keine möglichkeit meinen fehler zu finden?

    Gruß crAzywuLf :D

  • Mach mal folgendes:

    1. htaccess-Datei (.htaccess:(

    Apache Configuration
    # .htaccess-Datei für Web-Verzeichnis /ACP #
    AuthType Basic
    AuthName "Passwortgeschützter Bereich"
    AuthUserFile /home/httpd/vhosts/default/htdocs/Testing/.htpasswd
    require valid-user

    2. Password-Datei (.htpasswd:(

    Code
    Rolf:fQQD906cazF.6

    Wenn es funktioniert, dann ist
    - der Username = Rolf (1. Buchstabe groß geschrieben)
    - das Passwort = 123456 (Groß-/Kleinschrift egal *fg*)

    Die .htusers brauchst du nur, wenn du unterschiedliche Benutzergruppen anlegen willst, da kannst du aber kein Paßwort speichern.
    Das Paßwort muß meines Wissens auch verschlüsselt sein.

    G.a.d.M.

    Ronald

  • moin,
    kannst du mir mal erklären warum diese variante funktioniert?
    und wie hast du das passwort generiert spielt das eine rolle?
    erstmal dankeschön!

    Gruß crAzywuLf :D

  • Zitat von crAzywuLf

    moin,
    kannst du mir mal erklären warum diese variante funktioniert?
    und wie hast du das passwort generiert spielt das eine rolle?
    erstmal dankeschön!

    Gruß crAzywuLf :D

    Jja, das kann ich mal versuchen:

    1.
    Das Password wird in einer Datei ".htpasswd" erwartet, wobei dieser Dateiname eigentlich egal ist, wenn es nicht grade wie in deinem Beispiel ".htusers" ist, da diese Datei eine andere Funktion hat. In der .htusers werden Benutzergruppen festgelegt und da darf kein Passwort mit gespeichert werden.

    2.
    Das Passwort darf nur auf Windows-Servern im Klartext gespeichert sein. Alle Apache-Server erwarten eine Crypt oder MD5 Verschlüsselung. Dafür kannst du dir entweder ein eigenes kleines Script basteln, oder du benutzt eines der vielen kostenlosen Dienste im Internet.

    Beispiel für ein einfaches Script:[php:1:1ec4c33498]<?php
    extract($_POST);;
    $T = time();
    $Pc =crypt($P);
    if($N) $NP = "Ergebnis: $N:$Pc";
    echo "
    <form action='crypt.php' method='post' >
    Name: <input name='N' type='text' value='$N' onfocus='select()'>
    Passwort: <input name='P' type='text' value='' onfocus='select()'>
    <input type=submit value='submit'>
    </form>

    $NP";
    ?>[/php:1:1ec4c33498]

    Es spielt keine Rolle, ob das PW eine Crypt oder MD5 Verschlüsselung benutzt, da der Schlüssel für den Server leserbar im PW abgelegt ist.

    G.a.d.M.

    Ronald

  • da du die .htpasssword-Datei nicht auslesen kannst, spielt es eigentlich keine Rolle.
    Auf Windowsservern kann man das PW sogar im Klartext ablegen.

    Abgesehen davon habe ich Zweifel, daß man mit crypt verschlüsselte Daten zurückrechnen kann.

    G.a.d.M.

    Ronald

  • naja mit dem nicht auslesen ist imer etwas wo Vorsicht geboten ist.

    Vorallem bei windoofs.

    Es giebt ja genügen schlechte server einrichtungen und unsichere PHP scripte, da kommt man dann teilweise schneller ran als du denkst.