- Offizieller Beitrag
Die Sozialistin Clara Zetkin rief ihn 1910 ins Leben, ein Jahr später gingen in Berlin 45 000 Menschen auf die Straße, forderten ein Wahlrecht für Frauen. Der Internationale Frauentag war geboren.
1921 wurde er auf den 8. März gelegt – zur Erinnerung an den Textilarbeiterinnen-Streik 1917 in Petersburg. Morgen ist es wieder so weit: 8. März. Ein Tag, der daran erinnern soll, dass Frauenrechte auch heute noch verletzt werden. So verdienen Frauen immer noch bis zu 30 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, bekommen im Schnitt nur halb so viel Rente.
Nur für die, die nicht wissen, warum es so einen Tag für die Frauen gibt