Was versteht man unter einer Vorsteuer????

  • hi leute!!!!

    ich hätte eine frage an euch:

    - was versteht man eigentlich unter einer vorsteuer????

    wäre nett, wenn ich eine schnelle Antwort bekommen könnte, weil ich es unbedingt ür die schule brauche......

    bitteeeee, lasst mich nicht im stich!!!!!!!!

  • ich bin auf diese Seite gestoßen, aber es at mir persönlich nicht viel ausgesagt. Wir nehme das gerade neu durch, und ich habe es auch wenn es so gut formuliert ist, nichts verstanden....;)

  • Hab ich doch bei einer anderen Frage von Dir schon erklärt, Paula.

    Vorsteuer ist die Umsatzsteuer, die ein Unternehmen (mit den Rechnungen) an ein anderes Unternehmen zahlt. Bei der Umsatzsteuerzahllast kann die Vorsteuer abgezogen werden.

    Ich weiß nicht, wer oder was ich bin. Ich weiß nur, dass ich tue, was ich tun muß, nicht mehr und nicht weniger.

    Zitat aus "Gildenhaus Thendara", Dritter Teil, Ende 3. Kapitel

  • ok, vielen dank. ;)

    jetzt hätte ich aber noch eine Frage:

    - was versteht man denn unter einem Mehrwert bzw. einer Mehrwertsteuer???

    das verstehe ich auch nicht so ganz. :(

  • Die Frage nach der Mehrwertsteuer hast Du schon mal gestellt!

    Umsatzsteuer, Vorsteuer und Mehrwertsteuer ist prinzipiell ein und die selbe Steuer. Das Gesetz dazu heißt ja auch Umsatzsteuergesetz (UStG). Der Begriff "Mehrwert" kommt daher, dass die Differenz zwischen Umsatzsteuer und Vorsteuer ja eigentlich nur die Steuer auf den Mehrwert ist, den die Firma erwirtschaftet hat.

    Beispiel:
    Ein Unternehmen kauft einen Artikel für netto 100 Euro zzgl. 19 Euro Umsatzsteuer, in diesem Falle Vorsteuer genannt.
    Verkauft wird der Artikel für 300 Euro zzgl. 57 Euro Umsatzsteuer.
    Ob der Artikel jetzt nur gehandelt wird oder bearbeitet sei mal dahingestellt, ist eigentlich nicht wichtig.
    Tatsächliche Zahllast des Unternehmens an das Finanzamt sind 57 Euro abzgl. 19 Euro ist gleich 38 Euro. (Da ist der Vorsteuerabzug.)
    Das Unternehmen erwirtschaftet einen Mehrwert des Artikels von 300 Euro abzgl. 100 Euro gleich 200 Euro. Oder anders gesagt, durch die Arbeitsleistung des Unternehmens ist der Artikel um 200 Euro mehr wert.
    Die Zahllast von 38 Euro ist also genaugenommen nur die Umsatzsteuer auf die 200 Euro Mehrwert, daher der Begriff Mehrwertsteuer.

    Ich weiß nicht, wer oder was ich bin. Ich weiß nur, dass ich tue, was ich tun muß, nicht mehr und nicht weniger.

    Zitat aus "Gildenhaus Thendara", Dritter Teil, Ende 3. Kapitel