Wasserdampf im Bad

  • Hallo,

    nach dem morgendlichen Duschen, ist bekanntlich viel Wasserdampf und Kondenswasser im Bad. Um keinen Schimmel im Bad zu bekommen, machen wir die Badezimmertür über Tag auf, damit sich alles in der Wohnung verteilt. Natürlich haben wir bereits beim Duschen das Fenster auf, was allerdings nicht ausreicht. Jetzt würden mich Ideen interessieren, was man in der Situation machen kann, da wir durch die offene Tür nun Schimmel in der gesamten Wohnung vermuten. Verteilt sich der Wasserdampf so sehr in der Wohnung, dass es insgesamt nichts ausmacht oder sollte man den Waasredampf im Bad lassen.
    Das Fenster können wir über Tag nicht auflassen, da wir im EG wohnen und über Tag nicht zu HAuse sind.

    Danke für Ideen, Vorschläge und Einschätzungen

    Hering

  • Einschätzung: Die Gesamt-Wasserdampf-Menge ist gering genug, dass es nichts ausmacht.

    Allein durch Schwitzen, Atmen, Kochen, Pflanzen usw. ist ja auch jede Menge Wasser in der Luft, eine bestimmte Luftfeuchtigkeit ist ja auch notwendig, um sich wohl zu fühlen. Zu trockene Luft führt zu Reizhusten. (Daher die Probleme vieler im Winter bei Heizungsluft.) Wenn es also nicht gerade eine 30qm-Wohnung ist, in der täglich drei Leute lange und heiß duschen, dann bin ich mir sicher, dass ihr deswegen keinen Schimmel bekommt. ;)

    Damit Schimmel entsteht "muss" sich Kondenswasser bilden. Das ist z.B. bei ungenügend isolierten Außenfenstern (bzw. dem Mauerwerk drum rum) der Fall, wenn es draußen kalt ist. Dieses Kondenswasser bildet sich jedoch ggf. auch aus der normalen Luftfeuchtigkeit.

    Wenn ihr Bedenken habt, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, könnt ihr die Luftfeuchtigkeit zum einen messen (es gibt z.B. Barometer mit integrierter Luftfeuchtigkeitsmessung), zum anderen gibt es auch Luftentfeuchter.

    Ich weiß nicht, wer oder was ich bin. Ich weiß nur, dass ich tue, was ich tun muß, nicht mehr und nicht weniger.

    Zitat aus "Gildenhaus Thendara", Dritter Teil, Ende 3. Kapitel