Frage zu: Neutralisation - Bestimmung des Essigsäuregehaltes

  • Hallo,
    wir haben gestern in Chemie Versuche zur Titration durchgeführt.
    Zur Auswertung, sollten wir 2 Aufgaben berechnen, bei denen ich allerdings Verständnisprobleme habe.
    Unser Lehrer hat mir (als unser Gruppensprecher) die Ergebnisse, die richtig sein sollen per E-mail zugesand, aber leider hilft mir das auch nicht.
    Ich muss morgen in Chemie meine Aufgaben vorstellen und erklären, aber ich weiß nicht wie. Vielleicht kann mir jemand helfen!


    Aufgabe:
    Geben sie 10 mL Speisessig in einen 250 mL Messkolben, füllen sie ihn mit destillierten Wasser auf und schütteln sie ihn gut durch. Eine 25 mL Probe wird in einen Weithalserlenmeyerkolben pipettiert, mit 5 Tropfen Phenolphtalein versetzt und mit Natronlauge der Konzentration (C= 0,1 mol/L) titriert.
    1)Wie viel mol Essigsäure sind in der
    a) untersuchten Probe und in
    b) 10mL Speisessig enthalten?
    2)Wie viel mL Essigsäure und wie viel Gramm Essigsäure sind in 100 mL Speiseessig enthalten? Die Dichte von Essigsäure beträgt 1,04g/cm

    Verbrauchte Natronlauge: 10 mL

    Aufgabe 1 a) habe ich ohne Probleme geschafft:
    -> Bei einem Verbrauch von 10 mL 0,1 molarer Natronlauge, beträgt die Stoffmenge an Hydronium-Ionen in der Essiglösung 0,001 mol.

    Lehrer:
    1b) Da in der untersuchten Probe 1 mL Essig ist, enthalten 10 mL Speiseessig 0,01 mol Essigsäure.
    2) In 100 mL Speiseessig sind dann 0,1 mol Essigsäure enthalten. Die Masse derenthaltenen Essigsäure errechnet sich dann zu 6 g; mit Hilfe der Dichte lässt sich dann errechnen, dass diese Masse von 6 g ein Volumen von ca. 5,77 mL hat.

    Ich verstehe nicht durch Welche Rechenwege man zu diesen Ergebnissen kommt.

    mfg
    Jack