[Blockierte Grafik: http://www.eurospace2000.de/images/google.gif]
Marktanteil von Google
Seit Markteinführung im Herbst 1999 erfolgte ein unaufhaltsamer Aufstieg der Suchmaschine Google an die Spitze der Beliebtheit bei den Nutzern von Suchmaschinen.
In Deutschland hat Google einen Marktanteil von deutlich über 90 Prozent, in den USA liegt der Anteil bei satten 60 Prozent.
Aus diesen Zahlen heraus sieht man, daß Suchmaschinen-Optimierung sich hauptsächlich an den Belangen der Suchmaschine Google orientieren muß, will man das größtmögliche Publikum erreichen.
Ursachen des Erfolges von Google
Neben einer anwenderfreundlichen Benutzeroberfläche und einer relativen Werbungsfreiheit verdankt Google seinen Erfolg vor allem zwei Faktoren.
Zum einen baut Google seinen Suchindex nicht auf Basis der von Webmastern gewünschten Keywords auf, sondern analysiert mit eigenen Programmen den kompletten Inhalt einer Internetpräsenz und ermittelt daraus die für eine Site relevanten Keywords selbst. Zum anderen berücksichtigt Google beim Aufbau seiner Ergebnislisten die sogenannte Link-Popularität einer Site mit einem speziellen von den Google-Gründern entwickelten patentierten Verfahren: Dem Pagerank-Verfahren.
Erläuterung zum Pagerank-Verfahren
Google ermittelt für jede bekannte Site des kompletten Internets die Anzahl der Links, die von anderen Sites auf diese Site zeigen. Abgebildet wird die ermittelte Anzahl der Links auf einer Skala von 1 (wenig Links) bis 10 (viele Links). Diese Zahl nennt Google dann den Pagerank einer Site. Der Pagerank, den eine Site hat, spielt zwar nur eine untergeordnete Rolle beim Aufbau der Ergebnislisten von Google, eine sehr große Rolle für die Plazierung bei Google spielt jedoch der Pagerank, den auf eine Site verweisende Sites haben.
Anders formuliert: Je mehr Sites mit hohem Pagerank im Internet auf eine bestimmte Site verweisen, desto besser wird die Site, auf die verwiesen wird, von Google in den Ergebnislisten plaziert.
Dies bedeutet für die Suchmaschinen-Optimierung in der Praxis, daß man sich darum bemühen sollte, möglichst viele Links von anderen Sites auf die eigene Site zu erhalten.
Updatezyklus des Indexbestandes von Google
In der Regel aktualisiert Google einmal im Monat seinen Indexbestand. Hierzu wird zu Beginn eines Monates das komplette Internet von Google gespidert, dieses Spidern dauert in etwa eine Woche. Danach erfolgt bis zum Monatsende der interne Aufbau des neuen Index, und am Monatsende wird der neue Index dann in die diversen Rechenzentren von Google eingespielt. Die Dauer des Einspielens beträgt in etwa 3-4 Tage, diese Zeit nennt man auch den Googledance. Nach dem Googledance steht dann der neue Index der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Hieraus erkennt man auch die Zeitspanne, die vergeht, bis die Änderung einer Site sich im Suchindex von Google niederschlägt: Die Änderung muß zum nächsten Monatsbeginn gespidert werden und kommt erst am darauffolgenden Googledance zum Monatsende in den Index von Google.
Neue Sites im Index von Google
Um eine höhere Aktualität zu erreichen, nimmt Google neuangemeldete Sites auch außerhalb der monatlichen Arbeiten in seinen Suchindex auf. Diese Aufnahme hält jedoch nur ein paar Tage vor, danach wird die Site wieder aus dem Index gestrichen und erst beim nächsten Googledance dauerhaft in den Suchindex aufgenommen. Während dieser paar Tage erhalten neuangemeldete Sites von Google in der Regel eine sehr gute Platzierung, diese Platzierung läßt jedoch keinerlei Rückschlüsse auf die spätere dauerhafte Platzierung zu.
Wenn Sie weiter Fragen haben, wenden Sie sich btte an unser Promotion Team!
[Blockierte Grafik: http://www.niedersachsenanzeigen.de/images/banner.gif]