Plone Standard oder selbstgeschriebene Templates

  • Hallo,

    ich bin noch recht neu, was Zope und Plone angeht.
    Ich habe mal diese Seite gefunden. Diese wurde auch mit Plone umgesetzt.
    http://www.enterprise-collaboration.de/ibm-lotus-domi…ftware-lizenzen
    Jetzt stellt sich mir die Frage, die Sublinks und auch die kleinen Fenster die sich unter den Artikeln befinden, wurde das mit selbstgeschriebenen Templates umgesetzt oder gibt es schon Produkte sowas können oder kann Plone sowas sogar schon von Haus aus?

    Falls sowas selbstgeschrieben ist, wie geht man an sowas ran? Also ich möchte jetzt keine Komplett-Lösung. Ich habe aber schon einige Bücher die online sind gelesen und ich weiß wie man Templates schreibst, allerdings hätte ich keine Idee, wie man sowas umsetzen kann.

    Gruß

    Sascha

  • Hallo,

    also da eine Seite immer ein Design / Layout hat was seitenspezifisch ist, kann man die Frage nur per Vermutung beantworten, weil man die konkrete Umsetzung in diesem Fall leider selber nicht kennt.

    Fangen wir mit dem Einfachen an: den kleinen Fenstern im Content-Bereich. es gibt mehrere Add'On Produkte die dir Portlets so im Inhaltsbereich anordnen: Products.ContentWellPortlets und Products.Mlango

    Zu dem zweiten Punkt, den Sublinks: Die Logik die man sieht, ist das normale Navigations-Portlet, aber offensichtlich händisch angepasst. Da dazu aber die Sache mit dem generellen Layout kommen und allem ist hier natürlich mehr als ein PageTemplate angepasst worden. HTML, CSS und ein paar Kenntnisse in PageTemplates und Python und man kann so etwas sehr leicht nachbauen.

    Da du aber keine Komplettlösung willst, nur die Lösungsrichtung für die Navigation. Es sind entweder zwei Systeme, die Portal_tabs und das Navigationsportlet, oder das Navigationsportlet alleine, geht beides. Der einfache Weg im Navigationsportlet, die Stelle an der die Elemente des Subbaums eingebundenwerden an das Ende des Templates verschieben, aber vorsicht, muss noch im Sichbarkeitsbereich der Variablennamen liegen.

    Bei Fragen einfach wieder melden.

    Gruss Pumukel.

    Die beste Informationsquelle sind Leute, die versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.

    Marcel Mart
    frz. Schriftsteller

  • Danke für deine Antwort.
    Ich werde mir die Produkte mal anschauen.

    Der Grund, dass ich keine Komplett-Lösung möchte ist, dass ich das ganze ja auch mal selbst schaffen möchte. Da bringt es mir ja nichts, wenn mir jemand etwas fertiges postet. Wenn man gezwungen ist, sowas selbst umzusetzen, dann lernt man das schneller. :)

    Gruß

    Sascha

  • Ich hätte noch eine Frage. Wo findet man eigentlich die Templates zu den Portlets?
    Ich hab zwar schon soweit alles durchgeschaut, aber noch nichts gefunden.

    Gruß

    Sascha

  • ich nehme mal an du hast Plone 3

    Dann findet man die Templates in der ZMI unter portal_view_customizations (Manages view customizations)

    Bei Plone 2.5 war das noch in portal_skins

    Gruss Pumukel

    Die beste Informationsquelle sind Leute, die versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.

    Marcel Mart
    frz. Schriftsteller

  • Ja, ich hab Plone 3.1.7

    Das einzige was ich bisher gefunden hab, waren Informationen zu Plone 2.5, wobei ich aber sagen muss, dass ich mir die Doku von Plone noch nicht so genau angeschaut hab. Hab mir mehr die Bücher die Online sind angeschaut.

    Gruß

    Sascha

  • Das Buch zu Plone 3:
    Professional Plone Development von Martin Aspeli, Pack Pub.
    http://plone.org/documentation/…one-development

    Sowie neu Practical Plone 3
    http://plone.org/documentation/…beginners-guide

    derzeit nur auf Englisch verfügbar. Aber das ist die offizielle Doku ja auch bloss.

    Gruss Pumukel

    Die beste Informationsquelle sind Leute, die versprochen haben, nichts weiterzuerzählen.

    Marcel Mart
    frz. Schriftsteller