Optik antiker Texte

  • Hio,

    ich weiß, das ist eine etwas unkonventionelle Frage - aber dazu gibt es ja solche Foren :

    Und zwar verfasse ich gerade ein kleines Buch über philosophische Darlegungen - auf Altgriechisch und später eventuell in einer Übersetzung ins klassiche Latein. Rein zum Spaß - jede Kritik diesbezüglich ist also sinnlos. ;)

    Jedoch bin ich kaum vertraut mit der Optik von Texten aus der Antike (ca. ab dem Hellenismus bis 300 n. Chr.), d.h. die Verwendung von Komma und Doppelpunkt sind mir nicht ganz klar. Desweiteren wäre es hilfreich zu wissen, ob z.B. nach Überschriften trotz scripto continua ein Absatz gemacht wird. Also eher Details. Bei Wikipedia und über Google habe ich nichts gefunden. Weiß vielleicht jemand eine Seite, die sich mit den Regeln antiker Texte befasst? Wäre mir wirklich eine große Hilfe. Vielen Dank im Voraus.

    MfG

  • Naja im Lateinischen sowieso keine Satzzeichen und im Griechischen gabes die damals meine ich auch nicht. ;) ist ein ?, ansonsten ja kein Problem)
    Da find ich steht schon einiges (welche Buchstaben man wie verwendet hat...):
    http://de.wikipedia.org/wiki/Lateinisches_Alphabet
    Wenn ich da schaue:
    http://commons.wikimedia.org/wiki/R%C3%B6mi…anisches_Museum
    Finde ich auch bei eindeutig größer geschriebenen Zeilen keinen Absatz, weiß es aber nicht sicher.

    Edit:
    Mach die Überschrift so groß, dass sie die Zeile ausfüllt.^^ Auf vielen Bildern sieht man das wirklich., deshalb bin ich auch so unentschlossen. ;)

  • Ave,

    danke für die Antwort und deine Links! Habe mir beides mal angesehen. Die Verwendung der Buchstaben ist interessant, aber das meiste kannte ich bereits. Trotzdem werde ich es ggf. mal zu Rate ziehen.

    Naja im Lateinischen sowieso keine Satzzeichen und im Griechischen gabes die damals meine ich auch nicht. ;) ist ein ?, ansonsten ja kein Problem)

    Doch, Satzzeichen gab es auf jeden Fall. Insofern ist die Aussage "Auch Satzzeichen und Kleinbuchstaben wurden in der Antike nicht verwendet" (wikipedia.org) falsch und stellt sogar einen Widerspruch zu verwandten Artikel dort dar.
    Auf dem griechischen Festland wurden Satzzeichen zwar regional bedingt unterschiedlich verwendet, aber mit der Systematisierung der Koinē ab dem Hellenismus ging auch eine Systematisierung der Satzzeichenverwendung einher - auf diese bezog sich meine Frage eher. Im Lateinischen gab es zunächst auch lediglich den Punkt, der zur Interpeunktion der Texte angewandt wurde, was man aber bald wieder fallen lies und schon relativ früh das griechische System übernahm, inkl. der griechischen Satzzeichen. Auf jeden Fall danke für die Info mit dem Strichpunkt, das war mir neu. :)

    Das mit dem Absatz habe ich mich insofern gefragt, weil man gelegentlich auch Texte auf römisch-hellenistischen Monumenten findet, bei denen Absätze gemacht werden, ebenso, wie Leerzeichen. Auf Papyri habe ich das bisher nicht gesehen - kann eventuell auch mit dem Sparen von Platz zusammenhängen.

    Hier übrigens ein Zitat aus den wikibooks, das mir noch ein paar Infos brachte :

    Als Satzzeichen benutzen die Griechen:

    • Den Punkt am Satzende, genau wie wir. Er kann aber auch ein Ausrufezeichen bedeuten.
    • Das Komma , genau wie wir, zwischen den Teilen eines Satzes.
    • Den Hochpunkt · Er ist dasselbe wie unser Doppelpunkt : oder unser Semikolon ; und steht am Satzende, wenn noch etwas hinterherkommen muss.
    • Das Semikolon ; wird wie unser Fragezeichen ?


    Wobei ich glaube, mich erinnern zu können, dass das Komma dann auch mit dem Hellenismus mehr oder weniger verschwand. Und ein Punkt am Satzende stünde auch im Konflikt mit der Interpunktion des Textes durch einfache Punkte. Allerdings habe ich gelesen, dass es Punkten auf drei verschiedenen Ebenen gab, oben, mittig und unten. Weiß da jemand etwas darüber?

    Stellt sich sonst also nur noch die Frage nach dem Doppelpunkt. ^^ Absatz werde ich weglassen, da ich einfach mal auf meine Logik und deine Info vertraue.

    Also erstmal thx.

    MfG Alienx