Passwortschutz mit Java auf Webseite

  • Guck und deshalb hab ich den Mozilla: ein Mausklick und Javascript ist deaktiviert. Wenn die Zieladresse dann die gleiche Seite ist, die auch die PW-Abfrage enthält, dann war es das ;) - ansonsten schaun wir halt in den Quelltext wo die Location hingehen soll.


    Aber vielleicht ist das ganz ja für diese Seite ?

  • Zitat von Mülla

    wat hatn Lego nun damit zu tun??

    Das war eine Art Vergleich:

    "PW-Schutz mit Javascript bauen nur Webmaster in ihre HP, die noch mit Lego spielen" ;)

    Der Mozilla 1.6 ff ist super, solltest du dir unbeding holen.

  • ahso, der Vergleich ist aber berechtigt!

    Hab mir vor kurzem diese Opera besorgt aber noch nicht drauf gemacht, soll gut sein, aber dann kann ich das auch mal testen... der IE macht zwar keien mukken aber ich glaub der sicherste is er nit ;)

    naja von mir mal hier :smilie120: gn8

    greetz mülla

  • von Opera halte ich gar nichts.
    Ich habe div. verschiedene Browser auf dem PC, da ich viele Webseiten programmiere und sie ja in allen Browsern passen sollen.

    Opera hat erhebliche Probleme mit Tabellen und Stylesheets, interpretiert da ganz eigenwillig.
    Auf einer HP habe ich schon dick drauf geschrieben "dies HP ist für Opera leider nicht geeignet"

    Nimm den Mozilla (Firefox), damit bist du gut bedient - allein schon wegen der vielen sinnvollen Extras.

    Schlaf gut!

  • hi again. ihr habt da gestern ja noch ziemlich lange darüber diskutiert. obwohl ich echt ein neuling im java und co bin, ist mir natürlich klar dass dieser pwd-schutz nicht sicher ist. aber glaubt mir für meine zwecke reicht das völlig, und wie ihr kurz erwähnt habt, sind nicht alle internet user totale freacks, die irgendwelche codes knacken müssen! es gibt noch user, die keinen blassen schimmer vom pc haben und dafür reicht das allemal, weils eigentlich sogar gar keinen pwd bräuchte, da nicht so wichtig!

    danke nochmal für das script. jetzt ist meine seite online, hab aber gerade gemerkt, dass mein print-script nicht funktioniert, könntest du mir kurz dabei helfen bitte, dass es funtzt? merci

    <font color="2C4C49"></font>

  • ja so sond wir wohl...

    zum drucken würde ich das nehmen undin den body schreiben:

  • Am besten schützt du eine Seite für nur wenige Personen via .htaccess, da gibt es fertige tools, die dir den Schutz automatisch anlegen und deine Seite ist super sicher geschützt!

  • Zitat von Schutz

    Am besten schützt du eine Seite für nur wenige Personen via .htaccess, da gibt es fertige tools, die dir den Schutz automatisch anlegen und deine Seite ist super sicher geschützt!

    Hallo Schutz...

    wenn du oben mal gelesen hast, habe ich auch bereits htaccess empefhlen, aber er will nunmal JS!

  • Zitat von Mülla

    das script ist mit PHP gemacht... du kannst dort auch die java sachen einfügen.. aber du musst die datei index.php nennen!

    hier der code + erläuterungen:


    ....................................


    Ja aber da ist doch auch das PW in der Datei angegeben oder irre ich mich jetzt??
    Oder wird das nicht mit gesendet????????

  • Ach so,
    aber das gilt nur für die eine Seite oder kann ich damit auch mehrere Webseiten sichern, ohne das man sich jetzt jedesmal neu anmelden muß?

  • Selbstverständlich geht das, wobei ich das Script anders lösen würde - ist aber egal

    Du kannst die User alle in das Script schreiben, wird aber irgendwann unübersichtlich, außerdem brauchst du irgendwelche Prüfkriterien.

    Am Besten geht das mit einer einfachen Textdatei als Datenbank, dann sind auch keine MySQL-Kenntnisse erforderlich und man kann die 'User-Datei' ganz leicht auf dem PC selbst pflegen.

    Das würde dann beispielsweise so aussehen:

    Code
    ## userliste.php ##
    Klaus:123456
    Werner:ABCDEF
    Hr. Meier:IchChef
    Putzfrau:NixVersteh

    Beim Einlesen der Datei in PHP wird der Doppelpunkt als Trennzeichen zwischen Nick und Paßwort genutzt. Wenn man es Zeile für Zeile einliest (in einer While- oder If-Schleife), dann kann man gleichzeitig vergleichen, ob das PW identisch ist, sobald der eingegebene Nick mit dem Usernamen übereinstimmt, also 'ein Abwasch'.

    Es gibt dann noch weitere Varianten, z.B. daß hinter dem PW ein weiterer Doppelpunkt folgt und dahinter dann Fehlversuche, Zeitsperren, IPs was auch immer gespeichert werden..

    Ach ja - wenn die Datei als "~.php" auf dem Server abgelegt wird, ist sie ziemlich sicher - da sie beim direkten Aufruf ja ausgeführt und nicht angezeigt wird - zum Ausführen gibt es da aber nichts ;)

    Man kann die Datei dann sogar mit einem kleinen Script ergänzen, welches die Browserdaten und IP eines Hackers fängt und/oder eine Fehlermeldung ausgibt.

    G.a.d.M.

    Ronald

  • Zitat von Frager

    Ach so,
    aber das gilt nur für die eine Seite oder kann ich damit auch mehrere Webseiten sichern, ohne das man sich jetzt jedesmal neu anmelden muß?

    Wenn du mehrere Webseiten sichern willst, dannkannst du entweder mit .htaccess das verzeichnis schützen, in dem die Webseiten liegen, oder besser (weil pflegeleichter) du startest bei richtiger Eingabe eines Nick und Paßwortes eine Sesson. Dann mußt du allerdings bei jedem Aufruf von anderen Seiten prüfen, ob die Sesson noch aktuell / erfüllt ist - wenn nicht, wird ganz einfach erst zum Login abgeworfen.

    G.a.d.M.

    Ronald

  • Ich hätte da ein nettes Script, wenn du interesse hast.
    Und auf jeder Seite die geschützt wir, wird per include erst überprüft, ob der User eingelogt ist.
    Ansonsten wird er zu einer Fehlerseite weitergeleitet.