Probleme mit ADSL von Sunrise und Netgear

  • Hmm.. das mit der schechten Leitung ist bei der Swisscom auch so.

    Nur: Es war technisch bei den Kabelverlegungen bedingt.
    Das Modem von Sunrise sollte ausreichend sein.

    Von daher würde ich von der Methode PPPoE absehen, habe ich auch getan.
    Ich nahm das Modem des Anbieters und habe es mit dem Modem per Ethernet verbunden.
    Das Modem übernahm das Einwählverfahren und über ein RJ45-Kabel werden die Daten zum Router (Switch) geleitet.
    Somit habe ich theoretisch zwei Netzwerke.
    Eins vom Modem (welches ja sicher ein Router ist, sprich ein Switch) und das Netzwerk vom angeschlossenen Router.

    Somit kannst du dann immer dein Netzwerk mit den Einstellungen und Funktionen haben und kannst jedes beliebige Modem mit Switch-Funktion benutzen.

    Ich empfehle dir das ursprüngliche Modem der Sunrise ohne Vertragsverlängerung und dann einfach anschliessen deines Netgear-Routers an das Sunrise-Modem.

    Noch besser ein Wechsel zu Swisscom :D... Nein, scherz xD..

  • Hi

    Hab eben ein Router mit integriertem Modem. Bei dem DGN2000 da gibts ein paar sehr toole freatures die es bei einem Modem von Sunrise sicher nicht hatt.:D Hab mir jetzt schon ein FTP und ein SVN server installiert. Funzt auch und nicht so wie beim alten. Da funzte nicht einmal dyndns obwohl es unterstützt worden währe.

    Leitung:
    Eigentlich sollte ich die volle Leitung haben da ich sehr nahe an der Zentrale bin. Ein Arbeitskollege hat mir gesagt man könne auch das Internet über die TV Dose haben. Würde zum KFN gehen. Da hatman internet + Telefon + Digital TV zusammen für 50 SFr. pro Monat. (6000 kbit down / 500 kbit up:D:D)

  • Ich habe bei der Swisscom die 20'000er Leitung (59.-) und Bluewin-TV (29.-) für insgesamt 88.- Franken im Monat. Relativ viel, doch ich bekomme auch sehr viel für mein Geld.
    Besten Support und beste Leistungen.

    Betreffend des FTPs und dyndns:
    Beim Swisscom-Modem (von Toshiba) habe ich festgelegt, dass die öffentliche IP-Adresse mein Router am Anschluss 1 bekommt und somit eigentlich "direkten" Zugang ins Internet.
    Somit (hab n D-Link) kann ich da auch Dienste, wie FTP oder HTTP-Server anschalten.
    Die Anfragen werden je nach Einstellung an einen Computer ins Netzwerk gesendet, auf dem der/die Server installiert sind.

    Dies müsstest du auch mit dem Sunrise Modem können.
    Hast du denn die Modemmöglichkeit mit dem DSL-Kabel oder mit PPPoE über Ethernet druch das Sunrise Modem?
    Wie sieht deine Konfiguration denn jetzt aus?

    edit: Zu Swisscom: Ich hatte eine Störung und einen Tag später bekam ich, wie versprochen einen Anruf und am darauf folgenden Tag kam ein Techniker (er bewunderte übrigens meine Professionalität bei der Netzwerktechnik im Hause :D) und behob das Problem sehr fix.
    Der Service ist auche in Grund für die Swisscom.

  • Du arbeitest doch bei der Swisscom?? :D

    Ja beim alten Sunrise modem konnte ich auch PPPoE

  • Ja arbeite ich :D

    Somit hast du bloss das Problem der Sonderzeichen?
    Oder wie soll ich das verstehen?

    Ich sag nur nochmal:
    Sunrise Modem anschliessen, es als Modem konfigurieren.
    Dann den Netgear Router an einen Ethernetport anschliessen.
    Ist wohl das Einfachste.

  • Ja die Sonderzeichen sind schuld die in meinem Password sind.:D Beim Testzugang der für zwei wochen gültig ist sind keine Sonderzeichen und es funzt.