justify Blocksatz und Dreamweaver

  • hallo!

    cih benutze dreamweaver für meine webseiten. und da gibts für textausrichtung blocksatz! im quelltext wird dann was mit "justify" gezeigt. rein optisch selle ich nicht großartiges fest oder hat es in einem bestimmten zusammen hang einen sinn und wie verhält sich der text wenn ich blochsatz verwenden will?

  • Zitat von baloo

    blocksatz halt ;)
    wortabstände etc. werden so gestreckt, dass danach jede zeile die selbe breite hat. wie in einer zeitung zum beispiel.

    komisch!

    ich habe den Eindruck das wird aber nicht richtig umgesetzt!
    hast du da mal ein Beispiel?

  • http://www.lipsum.com/

    alle abschnitte auf dieser seite haben justify als ausrichtung, also blocksatz.

    Code
    .
    .
    .
    <td align="justify">lorem ipsum... langer text</td>
    .
    .
    .

    oder

    oder <div> oder weiss nicht was alles :roll:


    wo wird es dann nicht richtig umgesetzt? in dreamweaver oder später im browser? ich denke mal, dass kein browser probleme mit justify hat.

  • Hallo!

    Dann schau mal bitte unter http://www.eiche-berlin.de/test.htm
    der Text geht in die Breite oder wi ewird das korrekt umgesetzt? oder muss der in einer Tabelle sein?

  • hehe. <td> muss natürlich in einer tabelle stehen.
    versuchs mit

    wenn du keine tabelle machen willst.
    und dann nimmst du ein bisschen mehr text und auch ein bisschen leerzeichen und dann sollte das ganze eigentlich schon funktionieren.

  • Also wie baloo schon sagte, wird <td></td> nur innerhalb einer Tabelle <tabel></tabel> verwendet.
    Dann denke ich mal, dass Leerzeichen bei dir alleine nicht ausreichen werden.
    Ein Blocksatz besteht aus mehreren Zeilen und nicht nur aus einer.

    LG Shila

  • Moin!

    Zitat von marcel-stein

    Dann schau mal bitte unter http://www.eiche-berlin.de/test.htm
    der Text geht in die Breite oder wi ewird das korrekt umgesetzt? oder muss der in einer Tabelle sein?

    Ich habe den Eindruck, daß die "Blocksatz" generell nicht viel sagt.
    Beim Blocksatz (justify) werden Leerräume zwischen Wörtern nach einem ggf. erfolgten Zeilenumbruch soweit ausgedehnt, daß der Text links und rechts an den Rand (z.B. einer Tabelle) anlehnt. Dafür ist aber zwingend erforderlich, daß der Text länger ist als der Schreibbereich breit ist und somit ein automatischer Zeilenumbruch erfolgt.

    Nach manuellen Zeilenumbrüchen erfolgt ein Blocksatz nur in der nächsten Zeile, sofern sie wieder länger ist als der Anzeigebereich breit ist.
    Texte die kürzer sind als der Anzeigebereich werden rechtsbündig und mit normalen Leerzeichen ausgerichtet.
    Texte die sich nicht umbrechen lassen (wie dein Beispiel ohne Leerzeichen) sind Unfug und können gar nicht verarbeitet werden.

    G.a.d.M.

    Ronald