Hi,
UNION ist implementiert in MySQL 4.0.0, sollte also funktionieren.
MfG
6_freddy
Beiträge von 6_freddy
-
-
-
Hi,
bliebe noch anzumerken, dass das align-Attribut in den td-Tag gehört:HTML
Alles anzeigen<html> <body> <table width="800" border="1" align="center" cellpadding="0" cellspacing="0"> <tr> <td colspan="2" align="center">Lebenslauf</td> </tr> <tr> <td>Hier dein Text</td> <td>Hier der Text zum Text</td> </tr> </table> </body> </html>
MfG
6_freddy -
-
Hi,
es handelt sich da wohl um Bilder, die genau 1 Pixel Grösse besitzen. Im Img-Tag kannst Du diese mit den Attributen width und height nach Deinen Bedürfnissen "aufblasen". Mit hspace und vspace stellst Du die Abstände drumrum ein. das Ganze ist als der Single-Pixel-Gif Trick bekannt.
Siehe auch:
http://www.dsiegel.com/tips/wonk5/single.html
MfG
6_freddy -
Hi Gurkenhappen,
ich verweise jetzt trotzdem auf eine Suchmöglichkeit:http://de.selfhtml.org/navigation/stichwort.htm
Wenn Du schon weisst, was Du machen willst,
dann findest Du da meistens gute Erklärungen.
z. B. für
Anker
Ich hoffe, ich trete Dir nicht zu nahe mit dem Tip.
MfG
6_freddy -
Hi,
Ronald hat geschrieben:
Zitat
Moin!Leg doch die BgInfo in den Autostart der jeweiligen Rechner, dann hast du die Daten immer zur Verfügung und brauchst die Anwendung nicht über das Web starten.
G.a.d.M.
Ronald
Genau so, bzw. über einen Logon-Script werd' ich das wohl lösen. Und auf den Server, auf dem die PHP-Scripte laufen, haben dann nur Domänenbenutzer Zugriff und dann läuft's. Reizvoller wäre eine Lösung, die den Username zur Laufzeit überträgt, schon gewesen aber robuster ist die Variante mit BgInfo. Ausserdem war mir die ganze ActiveX-Frickelei irgendwie unsympathisch.
Danke nochmal an alle, die mit Ihren Beiträgen meine grauen Zellen auf Trab gebracht haben.
MfG
6_freddy -
Hi, Cyberlord,
da hab' ich einen Code-Schnipsel gefunden, der macht wohl, was ich mir wünsche.CodestrComputer = "RemoteComputer" Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" _ & "{impersonationLevel=impersonate}!\\" _ & strComputer & "\root\cimv2") Set colComputer = objWMIService.ExecQuery _ ("Select * from Win32_ComputerSystem") For Each objComputer in colComputer Wscript.Echo objComputer.UserName Next
Aber ich hab' keinen Plan, wie ich den per PHP-Script an den Client senden kann.
Also: Wie krieg' ich den "RemoteComputer" als Variable rein? Kann man das dann in <script>-Tags einbinden? Wie kommt das "Wscript.Echo" auf den Server?
Weisst Du da weiter?
MfG
6_freddy -
Hi Cyberlord,
wenn Du eine Lösung mit VBScript oder JScript weisst, wäre ich dankbar für einen Beispiel-Code.
PHP und WMI hab' ich noch keine Info gefunden, wäre also auch da für Tips dankbar.
BgInfo findest Du bei Sysinternals, eigentlich malt es Systeminfo's auf den Desktop, aber die kann es eben auch per Kommandozeile in eine DB schreiben. Also könnte man damit auch die Info's auf den Server kriegen, wenn die PHP-Seite den Kommandozeilen-Befehl auf dem Client ausführen könnte. Wenn Du da den Trick kennst komme ich auch weiter.
MfG
6_freddy -
Hi Cyberlord,
mein Wunsch ist schon, das komplett in PHP zu erledigen. Abgesehen von dem Eingabe-Check mit Javascript. Aber das ist ja so ohne weiteres nicht möglich, deshalb suche ich in alle Richtungen.
Asp kann ich nicht und PHP ist, denke ich universeller. Ich brauche halt' eine Lösung um, entweder den aktuellen Logon-Name des Clients auszulesen, oder um über den Aufruf der PHP-Seite einen Kommandozeilen-Befehl oder eine Batch-Datei auszuführen. Letzteres, um ein kleines Proggi namens BgInfo zu starten, das kann den Logon-Name in eine DB auf dem Server schreiben, da krieg' ich sie dann mit PHP raus.
Hast Du dazu 'ne Idee?
MfG
6_freddy -
Das Problem mit der ActiveX-Warnung vom IE ist gelöst. Der Server, auf dem die Scripte laufen, wird auf den Clients in die vertrauenswürdigen Sites eingetragen und da wird die Ausführung von ActiveX-Elementen, die nicht sicher sind, erlaubt. Dann geht's.
Da das Ganze im Intranet und nicht auf dem Domänen-Server läuft, hoffe ich keine sicherheitstechnischen Bomben zu legen. Aber wenn jemand schon im Intranet ist, pfeift er, glaub' ich auf mein Script und macht gleich anders Ärger.
MfG
6_freddy -
Moin Ronald,
ich habe mitterweile in einem anderen Forum von einem Script-Gott namens MrLW einen Lösungsansatz gepostet bekommen. Hier meine Test-Datei:
HTML
Alles anzeigen<!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN"> <html> <head> <title>Lokale Startseite !</title> <script> function Get_UserName(){ var WshNetwork = new ActiveXObject("WScript.Network"); return (WshNetwork.UserName); } alert(Get_UserName()); </script> </head> <body> <form name='test' action='http://192.168.0.1/UsernameTest2.php' onSubmit='document.test.username.value=Get_UserName()'> <input type='hidden' name='username'> <input type='submit' name='Senden' value='Ausführen'> </form> </body> </html>
Die Folgedatei auf dem Server erhält auch brav die Variable und ich hab' meinen Benutzername da, wo er hin soll. Das einzige, was noch nicht gelöst ist, ist die ActiveX-Warnung vom IE - da wären Lösungen gefragt. Grundsätzlich bin ich ja nicht so der ActiveX-Fan aber bisher ist das der einzige Lösungsansatz und da die Geschichte in einer Windows-Domäne laufen soll, ist's wohl OK.
Dann kam noch der Vorschlag, das Ganze mit Sessions zu lösen und den Username als Bild zu übertragen:Code<script> function Get_UserName(){ var WshNetwork = new ActiveXObject("WScript.Network"); return (WshNetwork.UserName); } document.write("[img]http://host.de/page_img.php?us="+Get_UserName()+"[/img]"); </script>
Faszinierend finde ich da die Art, wie die Funktion in der URL übergeben wird. Aber verstanden habe ich das nicht wirklich.
Ich freue mich auf deine Antwort.
MfG
6_freddy -
Moin Ronald,
das klingt ja wieder superinteressant mit dieser lokalen Startseite. Und diese lokale Seite könnte dann mit Javascript die Registry auslesen, verstehe ich Dich da richtig? Oder denkst Du da an eine andere Sprache?
MfG
6_freddy -
Also, ich denke der benötigte Wert steht in der Windows-Registry unter [HKEY_LOCAL_MACHINE\Network\Logon]"username"="XXX".
Hat jemand eine Idee, wie ich diesen Wert da raus und in eine PHP-Variable kriege?
MfG
6_freddy -
Ich würde, so aus dem Bauch, die Semikola in den select-Tags entfernen. Das ist aber nur eine Vermutung.
Code<select size="1" name="vorwahl" onchange="update_auswahl()"> <option value="Alles" selected>Alle Einträge</option> <option value="Unterkunft">Unterkunftssuche</option></select> <select size="1" name="unterkunft" onChange="ortswahl()"> <option selected></option></select> <select size="1" name="ort" onChange="ortswahl()">
Jedenfalls habe ich die bisher so nicht verwendet.
MfG
6_freddy -
6_freddy schrieb:
Das ergibt noch die unschönen, verschieden farbigen Umrandungen. Richtig muss es so lauten:
Dann gibt's auch den netten Zeigefinger, wenn man draufzeigt.
MfG
6_freddy -
Ergänzung:
Unter dem folgenden Link kann man sich eine Sammlung verschieden farbiger Single-Pixel-Gifs downloaden.http://www.wmich.edu/imi/technology…-pixel-gifs.zip
Viel Spass
MfG
6_freddy -
Oder wie wär's mit dem Single-Pixel-Gif Trick, der ja auch ohne Javascript funktioniert und die Anpassung der Zellengröße erlaubt?
Das Bild "clear.gif" ist genau 1 Pixel groß und transparent, durch die Attribute "width" und "height" wird es hier aber auf 50 x 25 Pixel "aufgeblasen. Ist vielleicht ein bischen "old-fashioned", aber dafür klappt's.
Hoffe, geholfen zu haben.
MfG
6_freddy -
Jauul,
ich will doch nur den Windows-Username von dem Client wissen, der meine Script aufruft.
Man kann doch jeden Scheiss auslesen, da kann doch die Kunst beim Username nicht versagen...
Macht mich glücklich Leute!
MfG
6_freddy -
Zitat
Yeah,... jetzt nur noch lernen wie man das einbindet und dann kann ich meinem C++ Wissen freien lauf lassen
...und wie würdest Du das ohne C++-Scripting lösen?Mit fragendem Gruß
6_freddy