Beiträge von y

    Ich bin dabei eine Linkdatenbank aufzubauen, die gefundene Seiten durch Kategorisierung leichter zugänglich macht. Es geht speziell um Fotos von Eisenbahn Gleisbau-Fahrzeugen. Diese Fotos liegen immer versteckt auf irgendwelchen schwer zugänglichen Unterseiten eines Webangebots. Dorthin stelle ich nun einen Link bereit, allerdings in direkter Verbindung mit einem Link zur Hauptseite der jeweiligen Quelle, um das Copyright der Autoren zu wahren.

    Vielleicht gibt es hier ja jemanden der gut Englisch schreiben kann, und der mal meine Fehler korrigieren möchte..

    Hier der Link: http://people.freenet.de/roje/

    Hallo, meine Microwelle gibt nach getaner Arbeit neuerdings immer ein sehr hohes wimmerndes Pfeifen von sich. Möglicherweise war das aber auch schon immer so, und mir ist es jetzt erst aufgefallen. Kennt sich hier jemand damit aus?

    Hallo, Tom, habe noch mal nachgeschaut. Du hast recht mit dem Fließspachtel!
    Es sind wohl noch unter dem Fließspachtel Reste von früherem Kleber, hier schwarz und beige, möglicherweise schwarzer Kleber und beige Teppichreste.
    Darunter ist erst der Estrich, eindeutig.
    Mit dem Fließspachtel verklebt (wohl einfach draufgelegt als der noch nicht ganz trockern war) ist eine mehrere Millimeter starke Gummiplatte mit kreuz -und quer verspannten Kordeln, fast so wie der Boden eines Teppichs. Ziemlich verhärtet das Zeug.
    Darauf ist mit dem pattexatigen Kleber der Teppich geklebt. Also ein richtiger Gift-Cocktail, wenn ich mich nicht täusche..
    Danke für die Antwort!

    Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe in meiner Mietwohnung einen Raum, der nach kurzer Zeit mit geschlossenen Türen und Fenstern stark riecht, in etwa nach Kleintierkäfig, Staub, beißend muffig. Nun habe ich an einer Ecke den Teppichboden gelöst, um zu sehen was darunter ist. Der Teppichboden ist durch einen pattex-farbigen Kleber mit einer knapp 0,5 cm starken Estrichschicht verklebt. Diese Estrichschicht, in der geschlossenen Hand gehalten, riecht sehr unangenehm staubig, ölig, chemisch. Obendrein scheint sie Asbestfasern zu enthalten, da die Beschaffenheit sehr an Eternit erinnert. Was raten Sie mir diesbezüglich zu unternehmen? Wäre eine Probenanalyse ratsam? Mit freundlichem Gruß

    Soweit was ich an ein Umweltinstitut geschrieben habe, dann brauch ich's nicht nochmal zu beschreiben.

    Kennt sich hier vielleicht jemand mit der Materie aus? Wäre für jeden Rat dankbar, möchte nämlich Klicklaminat verlegen und weiß jetzt nicht weiter.