Beiträge von Arne Drews

    Wenn ich eval() sehe, kräuseln mir ja schon die Nackenhaare. Das solltest Du anders lösen.

    Was Dein Problem angeht, würde ich mal tippen, dass Du das

    PHP
    eval("\$games .= "".$this->template['game']."";");


    in etwa so abändern solltest

    PHP
    eval("\$games .= \"" . $this->template['game'] . "\";");


    Das sollte dann für alle eval()s gemacht werden.

    Never change a running System sollte aber nur bei sinnvollen Systemen gelten...
    Wenn Du auf der Basis weitermachen möchtest, kommst Du nicht umhin, uns einen echten Aufbau ( nicht nur kurz dargestellt ) Deiner Datenbanktabellen vorzustellen.
    Deine kurzen Beispiele sind nicht wirklich nützlich, um bei der Grundlage helfen zu können.

    Also für mein Verständnis ist das Konzept zu überdenken.
    Wenn Du Verkäufe hast, hast Du auch Artikel und Kunden. Diese drei Dinge sind imho getrennt voneinander zu betrachten.

    Deine Tabelle Pakete ist für mich ebenfalls unklar, u.a. auch weil ich mich frage, was das Datum der Rechnungsstellung darin verloren hat? Das gehört einzig in die Tabelle Rechnungen.

    Eine Tabelle Rechnung ( Invoices ) wäre im ersten Step bei mir so in etwas aufgeaut:


    Das sind die wichtigsten Kerninformationen, die mir adhoc einfallen und aus meiner Sicht grundsätzlich Rechnungsrelevant sind.
    Enthaltene Artikel gehören für mich wieder in eine separate Tabelle, die über die InvoiceId verknüpft werden kann.

    Da Du aber nur den Umsatz benötigst, reicht die Invoices-Tabelle vollkommen aus.
    Jetzt musst Du nur noch je nach Auswertung die Spalte InvoiceDate auf das Tagesdatum oder auf den Monat runterbrechen.
    Willst Du beides in einer Auswertung haben, würde ich UNION verwenden.

    Das ist mit guter Hardware allein nicht abgetan! Klar machst Du es schlimmer, wenn Du Dauer-Software-Tester spielst und immer wieder installierst und deinstallierst, aber daran liegt es nicht nur.
    Windows hat auch im Zeitalter der Version 10 immer noch die Eigenschaft, sich selbst zu zumüllen.Das führt dazu, dass es nach einige Jahren ziemlich träge sein kann.

    Das Problem hängt an vielen Faktoren, einer wäre z.B. das PageFile, das eine Menge an Plattenplatz nimmt und ohne SSD im Einsatz kommt dann noch die im Vergleich zum RAM schlechte Zugriffszeit zum Tragen.

    Es gibt so einige Aspekte, die dafür verantwortlich sind, dass der Win-PC mit der Zeit langsam wird, aber die sauberste Abhilfe ist immer noch, alles neu zu installieren.
    Muss ja nicht jede Woche sein, aber alle paar Jahre mache ich das...

    Zitat

    Von der Benutzung von Cleaning-Software wird im Allgemeinen abgeraten, da diese unter Umständen auch für mehr Schaden als Nutzen sorgen können.

    Damit gehe ich allerdings konform...

    Ich habe an mehreren Stellen gelesen dass das arbeiten mit Flexbox nicht so effektiv ist wie mit einem Grid.


    In der Fix und Foxi oder wo?

    Daher arbeite ich mit einem vorgefertigten Grid Modell.


    Tust Du ja offensichtlich nicht, sondern mit float.
    Du kannst ja gerne mal anhand Deines CSS-Code oben zeigen, was Du da als Grid interpretierst, bin gespannt.

    Wenn die Seite am PC angeschaut wird passt ja auch alle mit dem Grid aber wenn ich auf responsive Design umschalte lassen sich die Grids nicht zentrieren. Was auch gerade Sinn macht wenn ich das so schreibe. Gibt es eine möglichkeit die Grids ab einer bestimmten größe auszuschalten?

    Tut gar nicht nötig, wenn Du flex oder das echte Grid-Modell verwendest.
    Wobei Du beim Grid-Modell noch ein paar Problemchen mit der Browser-Unterstützung hast.

    Zitat

    Auf meinem Test-Server verhält es sich anders.
    Das Formular funktioniert wie es soll, allerdings geht die Mail nicht raus und ich bekomme die entsprechende Bestätigung.

    Du verwendest in Deiner Event-Verarbeitung für Click keine preventDefault() oder stopPropagation().
    Wundert mich, dass XAMPP anders reagiert, aber Dein Server verhält sich richtig, er führt den Klick aus und erzeugt damit einen globalen HTTP-Request, der die Seite neu lädt.