Beiträge von edelchen

    hi carolyn :smilie195:

    schön dass ich dich mit meinem beitrag ein wenig zum schmunzeln gebracht habe :lach-hand: dann hat sich ja meine bildinterpretation schon gelohnt

    jau, die texte zu den tollen bildern entspringen meiner tastatur, macht mir aber auch sehr viel spass, und ich lach mir zum teil selbst einen kringel dabei :lach: witzige bilder gibt es genug, nur die kommentare dazu sind meistens recht knapp. :(

    carolyn hat geschrieben:
    P.S.: Wie räumt man so eine Unfallstelle am schnellsten? Man erlaubt allen Passanten, sich Kästen und heil gebliebene Flaschen kostenlos mitzunehmen... ...........man bedenke auch das ganze pfandgeld!! :wink:

    tja Quitschi, was soll ich dazu schreiben. dass wars. :daumenhoch:

    an alle die an der lösung interessiert sind: dauert nur 2 minuten!!

    schnappt euch ein blatt mit rechenkästchen, zeichnet die 4-5 fache menge der kästchen auf, (um so grösser umso besser!!), ausschneiden und ausprobieren. dann seht ihr wo des rätsels lösung steckt. alles klar??

    :laola:

    wie an jedem jahresende, werden die besten photos der letzten 12 monate prämiert. in der kathegorie: "GÄNSEHAUTBILDER" gewann frau DR. MARIA CRON aus herpesheim im taunus den ausgelobten preis von 1 million burundischer centimes. (ca. 87,59 euros).

    ironie des schicksals....

    im bereich des unfallortes tagten zu diesem zeitpunkt eine gruppe unanonymer alkoholiker in ihrem vereinsheim. herbeigeeilte notärzte stellten, bei dem zur hilfe geeiltem besagtem personenkreis, einen herzinfarkt, ein akutes leberversagen sowie mehrere schockzustände fest....gestandene mannsbilder, die schluchzend und mit leerem blick am strassenrand hockend, auf das geschehene starrten. polizisten die den verantwortlichen lkw fahrer vor der lynchbereiten restlichen menge beschützen konnten, wurden mit bierdeckeln und kronkorken beschmissen


    personen die ein zartes gemüt besitzen, oder nachts von schlechten träumen heimgesucht werden, sollten diese seite jetzt verlassen, und net weiter runterscrollen !!! :stop:


    [Blockierte Grafik: http://lachschon.gamigo.de/screens/200412/Haxor-1102505148.jpg]

    he, seitdem shila hier mal den stein ins rollen gebracht, hat macht es richtig spass hier :D

    net immer nur laufend; "HILFE", "PROBLEME", "ARM BRECHEN", "BITTE um BEWERTUNG"--->macht richtig fez im moment!!

    :smilie105: "KANN MAL EINER DAS RÄTSEL LÖSEN!!" :lach-hand:

    tschuldigung roland, (forum-hilfe) :oops: hätt ich beinahe vergessen !! :oops:

    hm, Dr.java, das vergiss mal schnell :nono:

    die lösungen bei google sind schisslaweng+larifari :twisted:

    von wegen "der katheter ist krumm, und die hypotheke hat zu"

    habe mal bei einer party einem mathelehrer und einem architekten die "ausgeschnittenen" teile vorgelegt!! haben sich die beiden den ganzen abend dran aufgehalten und hochgepuscht, und als ich ihnen die lösung gezeigt habe, war die k.... am dampfen!! gut seit 2 jahren spreche ich wieder mit den beiden :D aber vergiss die lösungen mit "alles ist krumm!! die lösung steht hier eigentlich schon im text :roll:

    boah äh, was für ein ausgekochter blutwurstrünstiger, mordslüsterner eilandbewohner :yel:
    ok, einigen wir uns auf unentschieden :pfeif:
    oder benehmen wir uns wie der farbige bulifussballspieler, Anth. Baffoe, der eine gelbe karte bekommen hatte und zum schiri sagte: "ich hab gedacht wir schwarzen müssen doch zusammenhalten " :lach-hand:

    krieg du erstmal raus, wieviel dreiecke in meinem bilderrätsel versteckt sind!! he-he :streichel:


    tolle smilies schüttelst du da aus deinem ärmel!! :smilie176:

    (mal roland ein paar zur verfügung stellen) :daumenhoch:

    sind doch allerhand stände, hätte ich net gedacht

    Die sozialen Schichten im Mittelalter werden in Europa meist nicht als "Schichtenen", sondern als "Stände" aufgefasst. Große Unterschiede der Schichtung in der Stadt zu der auf dem Dorf existieren. Will man den "Schicht"-Begriff unbedingt verwenden, so wird - im Wesentlichenn hier auf die Stadt bezogen - wie folgt unterschieden:
    Zur dünnen Oberschicht gehörten Adligee und Fernkaufleute; diese schlossen sich in Gilden zusammen und konnten somit ihre Verbindungen erweitern und den Handel erleichtern. Auch der hohe Klerus und Universitäts-Gelehrte (Professoren) rechzen dazu.

    Zur Mittelschicht gehörten zünftigee Handwerker und Kaufleute (nicht aber Kleinhändler und Höker). Die Handwerker traten in Zünfte ein und trafen sich in ihren Zunftstuben. Die Zünfte setzten Preis, Qualität und Menge der Waren (Monopol) fest. Sie bestimmten oft das ganze Leben ihrer Mitglieder und erwarteten ein "zünftiges" Verhalten.

    Zur Unterschicht gehörten Höker und einfache Bedienstete, Handwerkslelrlinge und -gesellen, Kleinhändler, Knechte und Mägde, die öfters kaum genügend Geld hatten, um zu heiraten - daher es viele uneheliche Kinder gab.

    Damit geht es weiter nach unten: Am Rande der Gesellschaft (genauer: unterhalb der "Stände") standen noch "Unehrliche", z. B. Henker, Schinder, Türmer, Musikanten und Totengräber (vgl. dazu auch "Fahrendes Volk"). Außerhalb des Rechtes gerieten früh die Zigeuner.

    Auch an der Kleidung war der Standesunterschied deutlich sichtbar.

    Die Juden standen unter besonderem Recht. Sie durften im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation keiner Zunft oder Gilde beitreten (anders z. B. in Polen, daher dort bedeutendes jüdisches Kunsthandwerk). Das Zinsnehmen und der Geldhandel oftwar den Christen untersagt, und man überließ z.B. das Wechslergeschäft oft den Juden. Konkurrenz und ihr Festhalten an der jüdischen Religion führten dazu, dass die Juden in Ghettos getrieben wurden. Sie mussten spitze Hüte und gelbe Sterne (Judenstern) an ihren Kleidern tragen.

    Siehe auch: Soziale Schicht