Beiträge von FaFoo

    Also das soll ja nicht nur für arktikel so sein. ;)
    (Ersetze "artikel" durch "modulname".)

    Aber ich will kein komplettes Routing über eine Datei, welche dann die entsprechenenden Sachen einbindet oder (noch schöner) dorthin weiterleitet.

    Ich will die Dateien in den Verzeichnissen /modulname/public bzw /modulname/private schon direkt aufrufen.

    Apache Configuration
    RewriteRule ^artikel/(.*)$ modules/public/artikel/$1


    Das wäre ja quasi das gleiche wie ein Alias in der Config vom Apache.
    (wobei die Verzeichnissstruktur nicht ganz so ist wie ichs meinte... :P)

    Komme ich denn so der Sache näher(?):

    Apache Configuration
    RewriteRule ^(.*)/(.*)$ modules/$1/public/$2


    (keine Zeit mehr das jetzt noch zu checken)

    Guten Tag,
    ich versuche die URLs meines Projekts wie filgt umzuschreiben:

    Code
    ...fhdsfsfs.de/artikel/
    ...fhdsfsfs.de/modules/artikel/public/


    und

    Code
    ...fhdsfsfs.de/admin/artikel/
    ...fhdsfsfs.de/modules/artikel/private/


    So weit bin ich bisher mit meiner Rewrite Rule, komme aber gerade nicht weiter.

    Beim Aufruf von

    Code
    ...fhdsfsfs.de/artikel/


    bekomme ich richtigerweise die Datei:

    Code
    ...fhdsfsfs.de/modules/artikel/public/index.php

    Beim Aufruf von

    Code
    ...fhdsfsfs.de/artikel/index.php


    bekomme ich aber:

    Code
    [B]Internal Server Error[/B]
    
    
     The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to complete your request.
     Please contact the server administrator,  admin@localhost and inform them of the time the error occurred, and anything you might have done that may have caused the error.
     More information about this error may be available in the server error log.
     Additionally, a 500 Internal Server Error error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request.
      Apache/2.2.8 (Win32) DAV/2 mod_ssl/2.2.8 OpenSSL/0.9.8g mod_autoindex_color PHP/5.2.5 Server at localhost Port 80

    Falls wer Zeit und Lust hat... ich kann ein Paar Tips gebrauchen...

    Mit der Googlesache meinte ich dass ich selber auch schon in zig Font-Archiven gestöbert habe... darum wollte ich keine solchen links sondern nur den Font... :)

    Dein Link scheint allerdings wiederum sehr hilfreich zu sein... ich probiers mal aus danke.

    Ich hab mir zwar nicht alles angeschaut aber hier etwas Generelles:
    Ich würde auf diesen ganzen Javascript-Mist verzichten und alles barrierefrei halten. Für dieses Design brauchst du kein position:fixed, ich würde das anders lösen. Google ein wenig und du findest gute CSS Layouts (<- Suchbegriff), die genau dem Aufbau deiner Seite entsprechen.
    Für die scrollbaren Bereiche würde ich den divs (also in deinem Fall dem Content-div) einfach ein overflow:auto mitgeben. Mehr brauch man dafür nicht.

    Hi,
    also bei Freenet (dessen Tochterunternehmen Strato ist) sind nicht alle Direktiven verfügbar. Könnte bie Strato dann ähnlich sein.

    Bedeuted, dass man nicht auf den vollen Funktionsumfang von mod-rewrite zurückgreifen kann. Ich würd einfach mal bei Strato anrufen, die können einem da schon sehr detaillierte Auskünfte geben.

    Deine .htaccess habe ich mir jetzt aber auch nicht genauer angeschaut, dort könnte "der Hund" natürlich auch "begraben" liegen. :)

    Naja aber 2002 ist lange vorbei und ich denke alles was heute funktioniert (ich meine die PNG-Fixes) sollte durch einen Patch von vor 6 Jahren heute nicht mehr Gefahr laufen plötzlich nicht mehr zu funktionieren.

    Also ganz konkret: Wer hat Windows, macht immer brav alle Updates und hat einen original(!) Internet Explorer 6 auf seinem Rechner (also nicht etwa MultipleIE/IETester) und welche Versionsnummer hat dieser?

    Kenn ich, hab ich ja oben angesprochen.
    Aber unser... Artdirector... :> meinte heute zu mir, dass diese Sachen nicht mehr funktionieren, wegen einem Patch den Microsoft rausgebracht haben soll.

    (Was mir allerdings auch fragwürdig erscheint, dass Microsoft Patches raus bringen soll, die verhindern, dass die Unzulänglichkeit ihrer Produkte umgangen wird. :P EDIT: kam bestimmt als "Sicherheitspatch" :>)

    Hallo,
    ich habe vorhin gehört, dass ein Update von Microsoft für den IE6 erschienen ist, welches bisherige PNG-Fixe verhindert. (Ich denke da an die .htc/ie7.js Varianten)

    Ich habe hier in unserer Testumgebung zwar einen IE6, weiß aber nicht ob dies die aktuellste Version ist (Updates kann ich so ohne weiteres auch nicht machen).

    Weiß da jemand näheres?
    Aktuelleste IE6 Version?
    Evtl. schon funktionierende PNG-Fixes dafür?

    Gruß Markus

    Wikipedia ist zwar auch nicht das "non plus ultra" aber dort steht etwas anderes.

    Außerdem sind Begriffe nicht immer gleich ihrer Definition. Dann würde man keine Definitionen mehr benötigen!

    Ein CMS definiert sich meiner Meinung nach durch seine Modulare erweiterbarkeit und der unabhängigkeit vom Content.

    Eine weiter Frage ist, was versteht man unter "Content". Zum Content gehören eben NICHT nur Texte, Grafiken usw., der Content schließt auch z.B. alle Menüs mit ein und alles weiter was man auf der Seite im Frontend sehen kann.

    Ich bleibe bei meiner Meinung, dass mein Kumpel unrecht hat. :)

    Ich sitze hier auf einer Party mit einem Typen der behauptet, einen, ich nenne es mal, Adminbereich (der allein zur Verwaltung von bestimmten Inhalten, seien es auch nur Texte in einem, der Seite anpasste, Designs , dient) kann schon als CMS bezeichnet werden.

    Dazu muss ich sagen, dass der Typ nebenbei Internetsieten programmiert und dieses "cms oder Adminbereich" auf die Wünsche der Kunden anpasst und man damit letzt entlich alles ändern kann was sich der Kunde wünscht. Nur wenn er bestimmte Inhalte ändern möchte und dafür ein script geschrieben wird, samt Adminbereich kann man dieses Letztentlich CMS oder vereinfachtes CMS nenne ?

    Ach ich bin auch einfach ein Trottel... mit der test.css oder dem Javascript hat das nichts zu tun... das hatte auch keine Auswirkungen. Alle nötigen Styleangaben hab ich inline angegeben.
    Und das ich ein Bezugsmaß für die Höhe von 100% brauche ist mir auch klar.

    Ich hatte einfach nur die 75% übersehen, weil ichs einfach reinkopiert hatte. Da sollte eigentlich 100% stehen.

    Das was ich so merkwürdig fand, war, dass in kleinen Auflösungen die Seite zu lang war und in großen Auflösungen zu kurz... was sich aber durch die 75% erklärt die sich mit den 200px aus dem head div ergänzen.

    Aber falls jemand von euch weiß wie ich ein div "Resthöhe-füllend" machen kann (quasi 100% - 200px vom head), möglichst ohne JS... dann wär ich sehr dankbar... :)

    gruß Markus

    Also ich steh gerade vor einem Rätsel... ich weiß auch gar nicht wie ichs groß beschreiben sollte... schaut euch den Quelltext einfach an und haut den in eine html-Datei. Und variiert die Größe des Browserfensters... es geht um den Abstand zum unteren Fensterrand.

    Ich hoffe jemand macht sich die Mühe... ist jedenfalls sehr interessant, finde ich...
    Ach ja und den Blindtext solltet Ihr dann stark verlängern so das er viel zu lang ist fürs Browserfenster.... (egal welche Größe)

    Gruß,
    Markus

    mit dem Attribut target="framename" im a-Tag.
    Also <a href="inhalt.html" target="rechts">Link</a>

    Aber iFrame-Layouts sind eigentlich nicht so sehr üblich.
    Fang lieber gleich mit CSS-Layouts an. Als basierend auf per CSS positionierten div-Containern.

    google -> div layouts, css layouts oder so

    Tach zusammen!

    Ich habe ein Problem mit meinem Eclipse Editor.
    Wenn ich im Ediror Fenster links auf den grauen Balken rechtsklick mache und "Show Line Numbers" aktiviere, bekomme ich diese zwar auch angezeigt, allerdings muss ich das bei jeder Datei einzeln machen und wenn ich Eclipse das nächste mal starte wieder das selbe.

    Unter Window -> Preferences -> General -> Editors -> Texteditors gibt es zwar auch die Option "Show Line Numbers", was aber auch keine Auswirkung hat.

    Ich benutze jetzt Easy Eclipse, mit dem normalen Ganymede gings vorher.

    Kennt sich da jemand aus?

    Hi,
    ich habe vor den Content einer Seite mit Ajax zu laden, sodass die Seite nicht neu geladen werden muss während man durch die verschiedenen Contents navigiert.

    Dafür verwende ich Mootools, ebenso für diverse DHTML-Effekte auf der Seite.

    Wenn ich nun in dem per Ajax geladenen Content wieder etwas mit Mootools machen will, funktioniert das nicht.

    Der Content wird wie folgt geladen:

    script.php

    index.php

    Code
    <head>
     <link rel="stylesheet" type="text/css" href="css/style.css" />
     <link rel="stylesheet" type="text/css" href="css/home.css" />
     <script type="text/javascript" src="js/mootools.js"></script>
     <script type="text/javascript" src="js/script.js"></script>
     <script type="text/javascript" src="js/home.js"></script>
    </head>
    <body onload="loadContent('home.php');">
     <div id="content"></div>
    </body>

    Will ich in der Datei home.php Mootools nutzen, funktioniert dies nicht.
    Die dafür nötigen Scripte sind in der home.js die, genau wie die mootools.js, in der index.php eingebunden wird. Gleiches gilt für das Stylesheet.

    Warum kann ich also in der (per Ajax in die index.php eingebunden) home.php nicht auf die (ebenfalls in der index.php eingebundenen) mootools.js zugreifen?


    Zum testen habe ich in die mootools.js folgendens geschrieben:

    Code
    function testIt() {
     document.write('test');	
    }


    Und in die home.php:

    Code
    [url='#']Test It![/url]

    Dies funktioniert einwandfrei. Ebenso wenn ich das Obige in die script.js anstatt in die mootools.js schreibe.

    Ich hoffe mal, dass man das durchsteigt und jemand weiß woran das liegt!

    MfG Markus

    EDIT: Im Safari-Browser funktioniert es komischerweise, was meine bisherigen Theorien über den Haufen wirft.
    Hat es vielleicht irgentetwas mit Ladezeiten zu tun?