Hallo sYco,
zunächst einmal: Man kann mit htaccess nur Ordner schützen, die auf dem Webspace liegen. Auf dem PC klappt das nicht.
Der Provider muß einen Verzeichnisschutz zulassen, das klappt nicht bei allen Freespace-Anbieterm.
Du benötigst 2 Dateien:
1. ".htaccess" und
2. ".htpasswd"
Bei beiden Dateien handelt es sich um Textdateien, die du mit einem beliebigen Textreditor erstellen kannst, die Dateinamen dürfen aber nicht verändert werden, bzw. müssen nach dem Upload wieder so eingestellt werden, sonst klappt nichts.
Beide Datein sollten im Admin-Ordner liegen (es geht auch anders, aber so ist es am verständlichsten). Sie sind vom Namen her automatisch versteckte Dateien, d.h. wenn in deinem FTP-Browser 'versteckte Dateien anzeigen' deaktiviert ist, siehst du die Dateien nach dem Hochladen nicht auf deinem Webspace. Du mußt damit entweder leben und die Dateien bei jeder Änderung einfach überschreiben, oder die FTP-Browseroptionen ändern, was bei einigen FTP-Programmen nicht so einfach ist.
Beispiel für eine ".htaccess"-Datei:
AuthType Basic
AuthName "Passwortgeschützter Bereich"
AuthUserFile .htpasswd
require valid-user
"require valid-user" besagt, daß ale User zu diesem Verzeichnis zugelassen, die in der Datei ".htpasswd" aufgelistet sind und die ihr persönliches Paßwort richtig eingegeben haben.
Beispiel für eine ".htpasswd"-Datei:
Admin:FUS0ibOgSORbk
Klaus:tSPezCR.ZWyRk
In der ".htpasswd"-Datei werden alle User aufgelistet, die Zugang zu dem Verzeichnis haben sollen. Hinter jedem Namen/Nick folgt ein Doppelpunkt und dann das verschlüsselte Paßwort. Es gibt verschiedene Verschlüsselungsmethoden, am Besten benutzt du Verschlüsselungsformular von SelfHTML.
Das war dann eigentlich schon alles.
Versucht nun jemand über HTML auf das Verzeichnis zuzugreifen, so wird Name und Paßwort abgefragt. Sind die Angaben falsch, dann wird der User zu einer Fehlerseite abgewiesen.
Noch eines: du kannst in der ".htaccess"-Datei auch weitere Angaben über deinen Websapce machen, z.B. wo eine eigene Fehlerseite abgelegt ist. Lies dir das bei SelfHTML einmal in Ruhe durch.
htaccess-Informationen gelten übrigens generell immer für das Verzeichnis in dem die Datei liegt und alle Unterverzeichnisse.
Ach ja:
Ich weiß nicht wass für ein Script du dir aus dem www geladen hast, aber für den einfachen und sicheren Paßwortschutz per htaccess brauchst du kein Script - es sei denn, du möchtest die PW-Abfrage optisch netter gestallten. Wenn du allerdings nur dein Admin-Verzeichnis schützen willst, dann ist das eine unnötige Arbeit...
Und noch eines: Falls du Freespace von Arcor hast, dann vergehen viele Minuten (bis zu einer Stunde) bis der neu angelegte oder geänderte PW-Schutz erkannt wird, keine Ahnung woran das liegt.
Gruß aus der Marsch!
Ronald