Kein seriöser Zope-Anwender und Dienstleister würde
Rewriterules in die .htaccess schreiben. Das wird auch in keiner
Zope/Plone Dokumentation propagiert...also mach es auch nicht
Beiträge von ajung
-
-
Das sind Viewlets. Schau auf plone.org -> documentation nach
bzw. kauf Dir "Professional Plone Development" von Martin Aspeli. -
Durch den Plone2PDF Code wühlen und die passende Stelle suchen wo htmldoc aufgerufen wird.
-
Viel wichtiger wäre zu sehen wie das *gerenderte* HTML aussieht, dass an htmldoc geschickt wird.
-
Der Code st ziemlicher Murks.
Wenn Du eine Catalog Abfrage machst und dann gleich das Objekt anziehst...was ist der Sinn der Kataloganfrage dann? Die Katalogabfrage ist eine optimierte Suche und erspart Dir das Laden von Objekten aus der ZODB. Das Objekt via getObject() wieder zu laden bringt nichts und ist unnötig.
"""
<tal:block tal:define="resultObject result/getObject">
<p class="body" tal:define="pdfpath string:${resultObject/absolute_url}.pdf">
"""resultObject hat Methoden, um auf die URL den Pfad des referenzierten Objektes zuzugreifen (getURL(), getPath()).
Wenn Du überprüfen willst, ob in einem bestimmten Ordner, dessen Objekt Du hast ein Objekt mit einer bestimmten ID vorhanden ist machst Du dies am besten via
some_id in folderobject.objectIds()
-aj
-
Rewriterules gehörten irgendwie schon immer in die httpd.conf. Auf die Idee mit .htaccess muss man erst mal kommen
-
Keine Ahnung was Du da treibst und warum, aber die Beispiele aus der Doku
http://plone.org/documentation/…che/virtualhost
sind so wie man es macht und wie es auch in real funktioniert. Es gibt keinen Grund für Dich davon abzuweichen.
-
Was soll das _vh_Plone_ in der Regel?
-
An dem Code ist so ziemlich alles falsch was man falsch machen kann.
An die Objekte eines Ordners greift man über folder/getFolderContents zu
*niemals* über objectValues.Auf die Inhalte eines Objektes greife man *nie* direkt über die Attribute zu sondern über die "Accessor" Methoden, also getId() und getDescription().
Ein Blick in einführende Archetypes Dokumentation z.B. "The Definitive Guide to Plone" wird dringend empfohlen (gibts irgendwo zum Download als PDF).
-
Am besten kaufst Du Dir ein elementares Einführungsbuch zum Thema Plone:
-
Zu jeder Fehlermeldung wird der volle Traceback von Python benötigt. Ansonste ist eine solche Fehlermeldung wertlos Siehe error_log
-
Du meinst die Portlets?
Die werden über "Manage Portlets" administriert. Im Plone UI sind die Links zu "Manage Portlets" ziemlich klar zu sehen ...und unterhalb des linken und rechten Slots! Ansonsten '@@manage-portlets' an die URL dranhängen! -
Was hat das mit Plone/Zope zu tun?
-
Ohne vollständige Fehlerinformation in Form eines Python Tracebacks (error_log im ZMI) ist jeder Leser auch vollkommen ratlos.
-
Site Setup -> Mail -> Mail sender
"""
Site 'From' address (Required)
Plone generates e-mail using this address as the e-mail return address. It is also used as the destination address on the site-wide contact form.
"""" -
In Zope gibt es kein Standard Kontaktformular. Du redest von Plone?
-
Seit wann ist
depth=1
das gleiche wie
depth='1'
?Im zitierten README.txt findest Du genügend korrekte Beispiele.
-
such im Sourcecodebaum nach Dateien VERSION.txt...auch mit unterschiedlicher Grosskleinschreibung
-
Wenn der Originalserver sauber aufgesetzt wurde, dann setzt auf dem Zielsystem ein Zope mit der gleichen Version und den gleichen Produkten und den gleichen Python-Modulen in identischer Version auf und kopierste die Data.fs rüber.
Das ist es normalerweise. Wenn da natürlich noch Datenbankkrams oder sonstiges hintendran hängt, dann ist es natürlich aufwendiger. -
Sorry, mein Fehler.
depth=1
muss es sein
Siehe ExtendedPathIndex/README.txt