Beiträge von Pumukel

    Hallo,

    zu eins) sehr simple im Objekt die Option "von der Navigation ausschließen".

    zu zwei) die Seiteals Admin aufrufen mit dem URL-Präfix/@@manage-viewlets, und das entsprechende Viewlet einfach ausblenden.

    zu drei) nicht ganz verständlich was du möchtest, eine weitere Navigation? die als Untermenü erscheint? nach einem Buttonklick(--> http-Request) oder als AJAX ohne die Seite zu verlassen?

    Beides ist möglich, das erste ganz Simple, da nur die Navigation an einem Anderen Ort nochmals eingefügt wird, und per CSS geblendet, oder beim zweiten halt via KSS,

    Sag was du möchtest und man kann es dir beschreiben, wie es geht. Ansonsten halt einen Profi Bezahlen der es dir macht.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    Zope / Plone ist sehr speicherhungrig, es sollten min 512 MB RAM besser 1 GB vorhanden sein, ansonsten wird es eine Qual.

    Da Zope / Plone voll Dynamisch ist, wird für jeden Aufruf die Seite komplett erzeugt. Deswegen kann Zope / Plone auch in der Standard Konfiguration nur ca. 5-10 Request abarbeiten, das wird nur durch Chaching schneller und das kosten Speicher.

    Und ohne RAM Swaped ein System und dann wird es unertragbar langsam.

    Ob es möglich ist Plone auf diesem VServer zu bereiben, wahrscheinlich schon, ob es spass macht, wohl kaum.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    das Entry Packet hatte kein Python, so wie ich gelesen habe, das Classic schon.

    Das Problem ist, dass das ein Webhosingpacket ist, also ein Ordner in deren Linux das direkt von deren Apachen ins Netz gestellt wird.

    Zum Verständnis, Zope ist eine Anwendung, besser gesagt ein Serverprozess, der auf der Maschine Laufen muss. Auf einem Webhostingpacket würde dies aber mit dem Apachen in konflikt kommen. Machen wir absichtlich mal den Vergleich zu einem PHP-CMS, diese sind keine eigenständigen Programme im Client Server Konzept, sondern das sind Frameworkmodule in einem bestehenden Serverprogramm.

    Deswegen erstmal zur Frage zurück ob du Plone überhaupt brauchst. Plone ist wie gesagt ein sehr mächtiges Werkzeug, das ich sehr mag. Aber ich würde dir doch raten für eine Private Homepage, gerade wenn es nur um wenig Inhalt und auch den Preis geht lieber ein PHP-CMS zu nehmen, Drupal und Joomla würden für deine Anforderungen wohl am besten passen.

    Generell für Professionelle Sachen ist meines erachtens Plone besser, bloss um Plone sinnvoll zu betreiben muss man nunmal Geld in die Handnehmen, Hosting unter 30 € ist kaum drin. Auf der Seite des WorldPloneDay findest du auch eine Beschreibung was Buildout ist, sowie was sinnvolle Anforderungen an ein Server für Plone sind.

    Gruss Pumukel

    Achso und wenn wir schon beim Klugscheissen sind: 1 Pixel ist eine Größenangabe und weder ein Format noch eine Auflösung, da Darstellung eines Pixels von der Auflösung die in dpi angegeben wird abhängt.

    Gruss Pumukel

    PS: die kleinste Bilddatei ist 0 Byte groß aber nicht sinnvoll.

    Hallo,

    Gebby, sagt es scherzhaft richtig, das kleinste Bildformat in Bitmap-Bildern ist eine Auflösung von 1x1 Pixel, aber das bringt dir ja nichts, du suchst das kleinste Speicherformat für ein Bild. Hier gibt es keine eineindeutige Antwort, da es vom Bild abhängt, von der zu speichernden Farbparlette, der Auflösung, der enthaltenen Information.

    Im allgemeinen kann man sagen das es zwei grundsätzlich unterschiedliche Bildformate gibt: Bitmap-Grafiken und Vektor-Grafiken.

    bei einem sehr kleinen Bild sind Bitmaps oft günstiger im Speicherbedarf, bei Grossen Grafiken mit klaren Strukturen die Vektorgrafiken.

    Typische Vertretter für die einzelnen Grafikformate sind bei Bitmaps: JEPG, GIF, PNG, BMP, TIFF, usw. für Vektorgrafiken: SVG, WMF, ESP

    Jetzt unterscheiden sich die Bitmapformate nochmal untereinandern, zum einen gibt es sogenannte verlustbehaftete Formate wie JEPG, oder Verlustfreie Formate wie GIF oder PNG,

    Triggers Aussage ist in dieser Hinsicht eine sehr schlechte Empfehlung. GIF ist schön klein im Speichern, aber hat nur eine Begrenzte Farbpalette, ist aber verlusstfrei komprimiert. JEPG -> jpg hat die bessere Farbpalette (Farbumfang) aber komprimiert verlustbehaftet, gibt manchmal (sehr selten) sehr unschöne Artefakte in den Bildern. der besste Kompromiss ist PNG, gleiche Farbparlette wie JEPG, den verlustfreien Kompressions Algorithmus von GIF und das als offener Standard. Übringens inklusive Transparenz was JEPG nicht kann.

    Also wie gesagt den kleinsten, besten ... gibt es nicht, aber es gibt viele gute zur Auswahl.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    zu 1. nein dieses Packet ist absolut nicht in der Lage Plone Aufzunehmen, die günstigste Varante bei diesem Anbieter die das sinnvoll schulter könnte ist das VServer Business Packet.

    zu 2. Trigger hat leider keine Ahnung von Plone. Plone setzt auf Zope (somit der ZODB Datenbank) und auf Python auf. PHP und MySQL braucht man jedenfalls nicht.

    erstmal eine Grundlegende Frage zurück, brauchst du Plone? Plone ist zwar das Schweizer Taschenmesser unter den CMS, aber ist es nicht mit Kanonnen auf Spatzen geschossen wenn du nur eine kleine Webseite online stellen willst?

    also ernsthaft zu 1. du brauchst min 512 MB RAM und du solltest schon 10 GB Platte haben, wegen Backups usw. Desweiteren wäre Rootzugriff sinnvoll, da du Systemprogramme benötigst, wie gcc, make, python2.4 usw.

    zu 2. Ordner Hochladen ist bei PHP Müll ziehlführend bei Plone aber nicht. PHP Frameworks arbeiten auf einem statischen Webserver wie dem Apachen, Plone braucht den hoch dynamischen Applicationsserver Zope.

    Empfehlung einfach mal http://www.worldploneday.de/praesentationen ansehen und überlegen. Plone lässt sich am einfachsten mit Buildout aufsetzten.

    Wie gesagt, überleg erstmal ob du Plone brauchst, wenn ja dann melde dich wieder, dann kann man dir helfen, ausserdem wäre pro Fachfrage ein Thread besser, dann können auch andere über das nachschlagen davon lernen.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    ok, das ist ein einfaches Missverständnis bei dir, der Skin ist ein Plone Theme, Plone ist auf Zope aufgesetzt und hat einen eigenen Installer in der ZMI unter der Plone Site als portal_quickinstaller zu finden. erst wenn er dort installiert ist kann er angezeigt werden.

    Diese Kapsselung ist absicht, da man ja mehrere Unabhängige Plone Instanzen in einer Zope Umgebung laufen lassen kann.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    natürlich wäre deine Idee umsetzbar, bloss ob sie im Kontext von Plone Sinnvoll ist, bezweifle ich.

    Was du möchtest ist doch bloss eine Kontextbezogene Navigation, bzw. Ansicht.
    Das würde dir z.B. collective.facetednavigation liefern.

    Die Sache über die Anmeldung zu steuern würde ein dynamisches Gruppenmanagement erfordern, und ist zuweit geschossen.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    in der ZMI gibt es ein Objekt: portal_cssregistry das öffnen und debug-mode auswählen. Dann werden die CSS-Datein nicht mehr gecached. Ist für die Entwicklung von CSS gedacht, ansonsten kann man das Chaching für einzelne CSS Dateien auch aus schalten in dieser Ansicht.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    zu allem ja es geht.
    zu 1. Suche Viewlet ansehen und das Suche Portlet entsprechend modifizieren, zu finden über portal_view_customization
    zu 2. Die Funktion des Portal_catalog überschreiben
    zu 3. im Template (des Viewlets und oder Portlets) einfach Default setzen

    zur Sotierung: Der Catalog gibt erstmal eine Liste von Objekten zurück, an das Skript des Viewlets, bzw. Portlets, eine Liste kann man immer sortieren. Einfach die Funktion umschreiben.


    Gruss Pumukel

    Hallo,

    also dir warnings kann man ingnorieren, die Versionskonflikte sollten bei eggs nicht so stören, aber so ein versionpinning ist wirklich bloed,

    Viel erfolg dann beim Arbeiten damit. Die zope.conf kannst du dir gerne anschauen, aber bringt nicht viel, da das buildout auch hier schon alles für dich gemacht hat.

    Wenn du aber sauber Apache davor setzen möchtest empfhele ich dir das buildout zu erweitern um plone.recipe.apache der dir alles installiert. Doku wie das geht auf PyPi http://pypi.python.org/pypi/plone.recipe.apache
    habe ich selber leider noch nicht ausprobiert, soll aber sehr gut sein.

    Gruss Pumukel

    Ja habe ich, weil ich es verbockt habe, Entschuldigung

    Ich habe einfach aufgrund deiner anfänglichen Posting den Traceback genommen und den Packetnamen von Kupu geraten. der ist natürlich nicht Products.Kupu.zope2 sondern nur Products.kupu
    was du dir noch ansehen kannst sind die anderen WYSIWYG Editoren:
    Products.FCKeditor Products.TinyMCE
    einfach jeweils in eggs und zcml eintragen.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    ok ich habe eine Zeile vergessen, mein Fehler. Man muss natürlich nach dem erstellen der Buildouts-Sekletons erstmal ins Buildout verzeichnis wechseln. hier also

    Code
    cd zope2.buildout

    Buildout ist eigentlich Plattformunabhängig, bloss habe ich selber bisher die besten erfahrungen in einem Unix/Linux basierten System gemacht, nutze selber primär Debian GNU/Linux oder Solaris.

    Dein Suse/Linux ist also sehr gut passend. Ich weiss leider nicht ob easy_install bei dir schon installiert ist.

    ggf. muss man das noch vorher tun.

    Code
    wget -q http://peak.telecommunity.com/dist/ez_setup.py[FONT=monospace]
    [/FONT]/usr/users/cbb/python/bin/python ez_setup.py


    Danach hast du easy_install verfügbar und kannst alles recht einfach in Python installieren.

    der befehl

    Code
    paster create -t plone3_buildout zope2.buildout


    legt dir ein unterberzeichnis zope2.buildout in dem Verzeichnis an wo du im Moment bist.
    Das Buildoutverzeichnis beinhaltet dann drei Verzeichnisse src, products und var, sowie die dateien buildout.cfg, bootstrap.py sowie mehrere README.txt .

    Also dort das bootstrap.py laufen lassen, ansonsten der Anweisung von oben folgen.

    Gruss Pumukel

    ajung sagt es schon richtig, am besten einen Upgrade auf eine neue Zope Version mal in betracht ziehen. Der alte Katalog müsste aber auch ohne weiteres die Option clear and rebuild bieten und sollte damit alle Derzeitigen Inhalte neu Indexeinträge erstellen.

    Was natürlich noch passiert sein kann, dass die Abhängigkeiten von Zope im Os verschwunden sind und er deswegen Probleme im Katalog hat.

    Zope selber nutzt ja Systembibliotheken um z.B. in ein Worddokument oder pdf, usw. lesend reinzugreifen. Da kann natürlich auch etwas schief gehen.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    ich nehme mal an du meinst ein Zope 2.7.4
    ist dieses Zope Pure? oder nutzt ihr CMF / Plone oder sowas?

    Zope hat einen Katalog zur Indizierung seiner Inhalte, ich gehe davon aus das der ein problem hat, wenn der jetzt nichts mehr liefert und früher einwandfrei.

    Du müsstest den Katalog einmal neubauen lassen.

    Gruss Pumukel