Beiträge von Pumukel

    Probier es doch mal mit buildout

    Code
    easy_install ZopeSkel
    paster create -t plone3_buildout zope2.buildout

    Ja ich weiss du willst pures Zope 2 keine Plone


    lass mit deinem Python

    Code
    /usr/users/cbb/python/bin/python bootstrap.py

    laufen
    pass die buildout.cfg an auf:

    zum Schluss das buildout laufen lassen:

    Code
    ./bin/buildout

    und Zope mit dem Befehl:

    Code
    ./bin/instance fg

    das ist ein Link auf zopectl

    Schau mal ob es dann funktioniert. Ich hoffe es für dich.

    Gruss Pumukel

    Kurze Gegenfrage,

    Kupu ist seit einiger Zeit eine Python-Libary, es als Zope2 Produkt im Produktsfolder zu installieren kann schon der Fehler sein.

    Wie hast du dein Zope Installiert? von Hand? via. Buildout?

    Durch die Libary kann es sein das du Abhängigkeiten nicht mitinstalliert hast die du für Kupu benötigst, die im Buildout automatisch mitgezogen werden.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    ich denke du hast ein Problem dadurch das sich der Workflow mit der Permissions überschneidet. Du hast einen Workflow wo veröffentlichte Objekte von allen (anoymus) gelesen werden dürfen. Änder den Workflow und es sollte klappen, oder halt den Status immer auf Privat lassen.

    Gruss Pumukel

    Tut mir leid für dich, Plone ist genial, aber leider nur mit linux wirklich einfach zu administrieren. Die php-basierten CMS auf Apache-Basis sind für Windows Nutzer einfacher, wenn man über den Windowsinstaller hinaus will.

    Wenn du doch nochmal mit Plone spielen willst, oder auch eins der anderen CMS (Durpal, Joomla, Typo3, usw.) ausprobieren willst, versuch wirklich mal den umweg über eine virtuelle Maschine mit Linux.

    War übrigens wahrscheinlich das falsche Python bei dir, da du ja mit den Windowsinstaller dein Python für Plone installiert hattest, und das liegt selten in C:\Programme.

    Gruss Pumukel.

    Easy_install ist ein Komandozeilenprogramm, also eine DOS-Shell aufmachen.

    das wichtigste Was man wissen muss zu Easy_install ist der Grundaufruf:

    easy_install / Easy_Install.exe Produktname

    Dann installiert dieses Tool automatisch das Produkt wenn es das aus dem CheeseShop (http://pypi.python.org/pypi) laden kann als Python-Libary ins Locale Python.

    Gruss Pumukel

    Ok, dann gibt es noch andere Wege

    erstens soll der Windows Installer auch Buildout Basiert sein, also die Quellen mal genau durchforsten ob du eine buildout.cfg findet und gem. Anleitung verfahren, also eintrag in eggs und zcml und buildout starten.

    oder allternativ gibt es die möglichkeit ein Egg (Das Theme) als Python Libary einzubinden, normal via easy_install in die Python site-packages und dann nur noch das per einem zcml-slug Plone bekannt machen.

    Sollte alles auch unter Windows funktionieren.

    Gruss Pumukel

    PS: VirtualBox mit einem Debian GNU/Linux ist beim entwickeln eigentlich dein bester Freund.

    Hmm, Hallo Driver,

    erstmal kleine Panikmache, es ist der falsche Weg.

    Buildout ist etwas wie ein Make oder Ant System, also ein Konfigurations und installations Tool auf Plone bezogen ein Installer

    Beste Beschreibung findest du unter
    http://plone.org/documentation/…or-your-project

    Buildout in eine Bestehende installation von Plone einzufriemeln ist unsinnig.

    Wenn du weitere Hilfe hier möchtest, sag bitte was für ein OS du nutzt und was konkret deine Wünsche sind an Hilfe.

    Gruss Pumukel

    Du startest die Plone 3 Instanz, gehst dort direkt in die ZMI, dann in Portal_migration fährst ein Update, dann gest du in portal_quickinstaller, prüfst dein AddOn auf Update, und erst dann kannst du versuchen via View auf deine Site zu gehen.

    Du hast in deiner Plone 3 Instanz die ZODB der Plone 2.5 eingebunden durch das Überschrieben der Data.fs. also ist alles was du tust im neuen System.

    Ob deine Theme Anpassungen funktionieren ist die grosse Frage, da sich viel in der Plone struktur geändert hat zwischen 2.5 und 3.x. Im zweifels fall musst du mal in einer Kopie testen ob es funktioniert wenn du alle angepassten templates (*.pt) aus skins/custom löscht. CSS und Images können bleiben.

    Wie gesagt eine Migration ist eine komplizierte Sache, deswegem niemals im Live-System.

    Gruss Pumukel

    Ok, du gehst direkt auf deine Site, ohne einen Upgrade, du musst erst die portal_migration laufen lassen und die updates der AddOns, sonst sind die Plone Produkte aufgrund von Versionskonflikten gebrochen. Er kann einfach die SourceDateien von plone 2.5 nicht mehr finden. Wobei mich stört das er auf ein neues Modul plone.app.viewletmanager den Traceback liefert.
    Nebenfrage, hast du alle AddOns des Altsystems auch im Neusystem installiert? und war dein altes Theme per Customizing in der ZMI oder per Filesysteme Theme erstellt?

    Gruss Pumukel

    Ich denke du hast mich richtig verstanden.

    Quickinstaller findest du genau wie Portal_migration in der ZMI, heisst dort portal_quickinstaller, dort solltest du alle AddOnProdukte die in einer neueren Version existieren reinstallieren.

    Gruss Pumukel

    PS: ist übrigens keine Garantie das alles danach noch einwandfrei funktioniert, deswegen Backup und neues Plone3 erst als Entwicklungsumgebung nutzen.

    Prinzipiel ist es nicht zu empfehlen einfach etwas über das andere Drüber zu Installieren.

    Man muss sich erstmal fragen was möchte man haben und wie.

    Man sollte grundsätzlich ein Produktiv und ein Debug oder Development System unterscheiden. Dein 2.5. System ist bestimmt dein Produktivsystem, das auch erstmal online bleiben sollte bis du den Update abgeschlossen hast.

    Bei Plone 3.x bietet sich auch eine ganz andere Installationsart als bei Plone 2.5 an, die buildout Technik. Solltest du dir ansehen.

    Aber zu dem Grundlegenden: Es ist für einen Update nur eine Datei wirklich wichtig:
    Die ZODB in der Data.fs normal im Var verzeichnis deiner Zope/ZEO-Server Instanz.

    Wenn du mit dieser die Data.fs einer Neuen Plone 3 Instanz überschreibst hast du alle Änderungen und Daten deiner alten Plone 2.x Welt, und kannst über Quickinstaller und Portal_migration die Sites updaten.

    Ich hoffe nicht zu umständlich und langartmig, wenn du noch mehr fragen hast melde dich.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    also das ist sehr ungewöhnlich das du @@manage-viewlets nicht aufrufen kannst, bist du wirklich als Plone-Manager angemeldet?

    Dateien zum Ändern der Reihnfolge ist eine andere Sache, in einem eigenen Theme per GenericSetupDateien ändern, bloss ob du sowas hast ist die Frage.

    Wenn du ganz einfach mal sehen willst was dein Plone an Einstellungen hat, geh in die ZMI, in Portal_Setup dort auf Export und lass dir die Komplette Konfiguration der Seite als Zip-Datei Ausgeben, dadrin findest du die viewlsets.xml in der ist die Reihnfolge der viewlets festgelegt. Über Portal_Setup Import könntest du wenn @@manage-viewlets nicht funktioniert das ganze auch zurückschreiben.

    Ansonsten sind es Stylesheets in Portal_Skins die das Aussehen der Viewlets per CSS beeinflussen, bzw. die Viewlets selber, die du entweder auch im Portal_Skin unter templates oder unter Portal_View_Customization die PageTemplates.

    Ich hoffe nicht zu umständlich.

    Gruss Pumukel

    Hallo KSB,

    dein Wunsch nach erfahrenen Plone-Useren ist auf jeden fall hier gegeben, leider ist dein Problem kein Plone Problem sondern ein Windows.
    Zur kurzen Erklärung, du installierst eine Sammlung von Programmen mit dem Plone Windows Unified-Installer. da sind unter anderem folgende Grundprogramme drin:
    1. Python 2.4 für Windows
    2. Zope 2.10.x
    3. Plone 3.x
    Das Problem was du beschriebst tritt bei der Ausführung eines Python-Programs auf, daraus ist schnell zu folgern, das dein Windows die Registrierung von Python nicht richtig gemacht hat. Grund dafür könnte sein das du den Unified Installer nicht als Admin ausführst. Aber wie gesagt es ist ein Windows Problem, denn bei vielen funktioniert es fehlerfrei.

    Wenn du jetzt nicht auf eine Plone Entwicklung verzichten willst, dann empfehle ich dir nimm VirtualBox installiere darin ein Debian, gem. Doku von Plone. und fange darin gleich mit buildout an dein Plone hochzuziehen. Ich weiss ist ein enormer Aufwand, aber dafür hast du dann auch eine gute Entwicklungsumgebung.

    Gruss Pumukel.

    Hallo erstmal 3 und 4 ohne selber nachzusehen in Plone:

    3) Wikiverhalten --> es gibt in Plone 3 die Möglichkeit ein Wikiverhalten einzustellen, einfach mal in den Konfigurationsmenues von Plone selber schauen. Es erlaubt dir für ein Wiki Typisch innerhalb der Wikiumgebung einen Link zu erzeugen auf bestehende Objekte und solche die noch nicht existieren, wobei dir beim Klicken auf den Link ein neues Page-Objekt erzeugt wird das dann bearbeitet werden kann.
    Workflow --> Plone hat mehrer Workflows out of the box, für ein Wiki ist normalerweise ein Workflow mit nur einem Zustand (veröffentlicht) sinnvoll. Den Hat Plone im Englischen unter dem Namen OneStateWorkflow, also nur den richtigen auswählen, nicht selber erstellen.

    4) Andreas seine Lösungen funktionieren natürlich auch, sind bloss für einen einfachen Nutzer TTW vielleicht nicht die einfachste Wahl. Plone 3 kennt Regeln. Mann kann Regeln erzeugen, die automatisch ausgeführt werden sollen beim eintretten eines Ereignisses. Das erzeugen eines neuen Nutzers ist ein Ereigniss, dem einfach Per Regel dan definieren, das er zu einer Gruppe (z.B. WikiNutzer) hinzugefügt werden soll.

    Gruss Pumukel

    PS: den offenen Punkt liefer ich demnachst ggf mit Bildern nach.

    Ehrliche Antwort: ich würde sowas nicht in Plone realisieren. Eine Adressdatenbank ist eine typische Datenbankanwendung und kein CMS Content.

    Eine Abfrage aus SQL in Plone anzeigen ist recht einfach und gut dokumentiert. Ich würde selber aber wahrscheinlich über LDAP gehen. LDAP ist ja eine Datenbank für Personeninformationen. Dazu gibt es auch gute Dokus.

    Wenn man es unbedingt in Plone selber bauen möchte. Entweder über eigene Content-Types (Adressdatenbank und Person) wobei die Datenbank ein einfacher Ordner sein kann, der einfach nur Personen enthalten darf.

    Bei Plone Content-Types ist es mit Workflows und Rechteverwaltung auch recht simple.

    Soviel zum Ansatz, wenn du eine Idee hast wie du es umsetzten möchtest kannst du dich ja wieder melden.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    mit Plone 3 ist das eigentlich recht leicht möglich.
    Du brauchst ein paar der Standard-Plugins CMF-PlacefulWorkflow

    1. Allgemein das Registrieren der generell Freischalten, in der ZMI im acl-user einstellen das angemeldetet Nutzer per Default nur Anonymous gleichzusetzten sind und nicht Member.
    2. Wiki-Ordner Erstellen --> normaler Plone Ordner.
    3. dem Ordner per CMFPlacefulWorkflow den OneStateWorkflow zuweisen, --> Wikiverhalten direkt schreiben und veröffentlichen.
    4. dem Ordner entweder über eine Gruppe oder direkt allen Nutzern alle Rechte geben.

    P.S. Plone 3 hat einen eigenen Wiki-Link-Modus.

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen.

    Gruss Pumukel

    Hallo umarc,

    zu der von dir zitierte Meinung, "Die Schwäche von Plone liegt in der umständlichen Veränderung des Designs. Wenn Sie mehr Wert auf das Design einer Content-Management-Seite legen als auf die Features sind Sie mit Typo3 besser bedient."
    möchte ich nicht gross eingehen. Plone ist anderst konzipiert als Typo3, aber die Arbeit ein Plone nach seinen Wünschen einzurichten ist den Aufwand wert.

    Zu deiner eigentlichen Frage wie man eine Plone Seite sein Design beibringt, hier ohne Grundlagen HTMl und CSS Entwurf.

    1. Design entwerfen --> Photoshop
    2. Design in Logische Blöcke aufteilen
    3. Plone-Templates mit http://localhost:8080/portal/**manage-viewlets ansehen.
    4. Entscheiden welche Templates wiederbenutzt werden können, welche nur verschoben werden müssen, --> ggf. ohne CSS ansehen.
    5. mit ZopeSkel und ggf. DIYPloneStyle ein neues Plone-Produkt anlegen für das Design (entwicklung im Filesystem, bei Plone leider der bessere Weg)
    6. den Dokumentationen folgend das Design umsetzen:
    - http://plone.org/documentation/…c=Visual+Design
    - http://plone.org/documentation/manual/theme-reference/
    - http://plone.org/documentation/…mplate-viewlets
    - http://plone.org/documentation/tutorial/where-is-what
    - http://plone.org/documentation/tutorial/working-with-css
    7. ggf. in Existierenden Themes nachsehen wie es gemacht wurde: NuPlone ist ein gutes Beispiel.

    Empfehlenswert ist noch Martin Aspelis Buch Professional Plone Development

    Meines Erachtens ist das Templating Konzept in Plone sehr durch dacht, aber nicht so leicht verständlich. Eher aus der Sicht eines Softwareentwicklers zu verstehen als aus der Sicht eines Designers. Aber wenn man es einmal verstanden hat merkt man das es kein Rumgewurschtel ist.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    also erstmal ist deine Aussage mit dem Screenshot inkonsistent. Du sprichst von einem PDF und verlinkst ein MS-Word-Dokument. Passt nicht.

    zweitens wieso hat dein File-Objekt eines solchen Namen?
    --> Leerzeichen, sonderzeichen usw. sind im URL-eigentlich nicht vorgesehen und werden maskiert, und können dann nicht immer sauber zurückaufgelöst werden.

    Versuchen wir es dochmal mit einem normaleren Weg:
    Leg ein neues File-Objekt an, gib diesem den Title Leitbild, und lade dazu das PDF hoch.

    dann verweis auf das File-Objekt in dem Link:
    z.B: http://localhost:85/qmh-krankenhau…itbild/leitbild

    ganz ohne Dateiname.Dateinendung und ohne /view.

    Gruss Pumukel