Beiträge von Pumukel

    Hallo Mili,

    sicher bin ich mir nicht, die Python-Dokumentation der Funktionen müsste man eigentlich in irgendeiner API finden die Beschreibt wie und was alles Möglich ist, leider für sowas noch keine gefunden.

    Aber mit Googles Hilfe findet man, dass die Funktion scheinbar einen weiteren Parameter aufnehmen kann:

    Code
    python:toLocalizedTime(obj.start, long_format=1)


    das sollte eigentlich eine Langform des Datums inklusive Uhrzeit erzeugen. Habe es aber nicht getestet.

    Gruss Pumukel

    Hallo ihr beiden,

    zum Verständnis:
    es gibt in Plone einen automatisierten Übersetzungsdienst: PloneTranslation, der Übersetzt dir den Englischen Begriff News ins Deutsche.

    Jetzt gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten: Erstens, man löscht die generelle Übersetzung des Begriffs news aus der plone.po Datei für Anfänger vielleicht zu kompliziert oder man Sieht sich das Portlet-Template an:

    unter Portal_view_customization (http://localhost:8080/portal/portal_…anage_workspace Link auf das Tool bei lokaler Instalation mit Port 8080 und Site-ID portal)
    dort das Portlet: news.pt

    Dort hast du die Zeile:

    Code
    <dt class="portletHeader">
            <span class="portletTopLeft"></span>
            [url='#']News[/url]
            <span class="portletTopRight"></span>
        </dt>

    wenn man den Teil:

    Code
    i18n:translate="box_news"

    entfernt wird auch die Übersetzung im Portlet deaktiviert.

    Zum Letzten Punkt: Zeit im Termin-Portlet, einfach im gleichen Bereich das events.pt ansehen und einen Tal-Ausdruck, der die Zeit des Termins zurückgibt, eintragen.

    Ich hoffe jetzt habe ich für diesen Tread alle Fragen beantwortet. Eine Bitte pro Frage einen Tread, dann wird es übersichtlicher.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    1. Portletname soweit Standardportlet (z.B. News, Calendar) sind feste Namen die via PloneTranslations-Service überschrieben werden. die entsprechende PO File Suchen und Ändern. --> Stichwort i18n

    2. man kann alles anpassen, es ist bloss eine Frage des aufwands:
    hier einfach in der ZMI auf portal_skins/plone_content/event_view/ gehen customizing machen und die Tabellenzelle mit den Cal-Einträgen ausblenden/löschen/auskomentieren oder wie man möchte. weg ist es.

    Viel Spass mit Plone

    Hallo,

    meines erachtens schaust du an der falschen Stelle.

    Python - Abstrakte Klasse eines Primitiven / Nativen Objektes im Dateisystem (Datei in Unix/Linux/Windows -> File)

    Plone - Abstraktes Objekt der ATContentTypes (Archetype) die wiederum PythonObjekte Kapseln.

    Innerhalb Plones arbeitest du nicht auf dem Filesystem, sondern der ZODB, alle Inhalte sind erstmal ein Objekt, eines abstrakten Types.

    Ein Type File wird in Plone normalerweise mit dem ATFile gekappselt.
    Objekte in Plone erzeugt man über eine Archetype/ContentTypes.Factory

    wie man an Teile eines ATContentType Objekts kommt sind in den Schema-Definitionen erklärt: für ATFile: http://dev.plone.org/collective/bro…terface/file.py

    Insgesamt schau dir an:

    http://plone.org/documentation/…rogrammatically

    http://plone.org/documentation/…ogrammatically/

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    eine perfekte Lösung habe ich leider nicht für dich, aber eine Idee für die Lösung. Die Navigation zeigt einen Weg die Parents zu identifizieren zu einem Objekt, da man dann einfach schaut ob irgend ein eltern element dieser Condition entspricht wäre es das.

    Der einfachste weg wäre es diese Abfrage in ein Python Skript im System auszulagern, in skins/custom sehr einfach. und in der css registry dieses Skript zu prüfen.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    es gibt einen Windows-Weg um das Problem zu umgehen, leider nicht um es zu beheben.

    Man kann statt den realen Pfad einen 8+3 DOS-Pfad nutzen der keine Leerzeichen enthalten darf, und von Windows automatisch maskiert wird.

    mit dem Windows Befehl dir /x findet man diese DOS-Pfad Namen.
    z.B.:
    C:\PROGRA~1\PLONE

    damit umgeht man wie gesagt das Problem.

    Gruss Pumukel

    Kurze Frage zum Verständnis.

    Du möchtest eine Datei die im Filesystem liegt auslesen und in die Plone Instanz die Daten schreiben, oder du hast in der Plone Instanz in einem Ordner oder so ein Objekt File in welchem du einen String auslesen möchtest.

    Beides ist für Plone absolut unterschiedlich.
    Beim Zugriff auf das Filesystem kann es dir wirklich passieren das du nicht die Rechte hast, wie mgraf beschreibt.

    Bei einem Objekt von Typ File im Plone, kann der Befehl file nicht funktionieren, weil du nicht auf einem Filesystem bist sondern in einer Objektdatenbank. dort muss man sich erstmal das File-Objekt holen, und kann dann auf die internen Attribute zugreifen, wovon eins die Datein dann wiederspiegelt.

    Ich hoffe geholfen zu haben.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    ich habe schonmal mit einem solchen Transfer von etlichen Seiten in Plone rumgespielt. Wie mgraf schon sagte sind die Datenschnittstellen hier der einfachste und richtige Weg. Ich bevorzuge zwar die ftp-Schnittstelle, aber WebDAV macht im prinzip das gleiche.

    einfach der FTP oder WebDAV in das Plone sich einloggen und sämtliche Content-Frame HTML-Seiten der alten Seite in Plone kopieren.

    Funktioniert problemlos, da HTMl automatisch erkannt und wenn nötig transformiert wird.

    Problematisch sind Links im System. Sind in der alten Seite Links zwischen den Seiten, kann Plone die nicht unbedingt überführen. Bei relativen geht es noch, bei absoluten wird quasi unmöglich für Plone.

    Dann muss man mit einem Python skript durch die Komplette Seite gehen und sich die Links umsetzen lassen.

    Gruss Pumukel

    Hallo Thomas,

    Ein paar mehr informationen wären schon gut.
    Welche Plone Version,

    Ansonsten Plone mal von der Kommandozeile im forground starten und dir die Fehlermeldungen ansehen.
    zopectl fg (wenn das bei Windows geht)

    Gruss Pumukel

    Hallo Andreas,

    irgendwie finde ich im Moment im Web nichts, und Philipps Buch habe ich leider nicht zur Hand, muss ich mir dringed mal besorgen.

    kannst du mir bitte einfach mal hier ein Beispiel posten wie ich das mit Z3 BrowserViews mache und was der unterschied zu Plone3 BrowserViews ist.

    Gruss Pumukel

    Hallo Andreas,

    was macht denn dann deiner Meinung nach Sinn?
    Ich möchte den Weg über eine Python-Funktion gehen, um eine großere Logik auf eine Action abzubilden.

    Dies möchte ich gerne mit Plone 3 Techniken machen und die Browser Views erscheinen mir dafür am geeignetsten.

    Gruss Pumukel

    Hallo alle miteinander,

    ich habe heute mal wieder eine kleine Frage. Es geht um die Registrierung eines Python Scripts als Plone 3 Browser View

    ich habe ein Script:

    welches schonmal in einem alten zope2-Produkt funktioniert hat, dort war es in einem Skin-Layer installiert.

    Wie bekomme ich dieses jetzt richtig instanziiert, so dass ich es aus einer Action heraus aufrufen kann:

    ich habe es mit diversen Aufrufen in einer configure.zcml versucht:

    bis jetzt funktioniert es leider nicht. Weiss jemand Rat?

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    Zope und Plone verlagen für den WebDav zugriff eigentlich immer eine Kennung. Ich vermute bei dir liegt das Problem bei Windows. Windows kann sich bei ungesicherten Verbindungen (WebDav statt WebDavS) die genutzte Kennung merken.

    Bei den Netzlaufwerken in windows kannst du immer angeben mit welcher kennung du eingeloggt werden möchtest, Wenn du nichts eingibst, versucht Windows es immer erst mit deinem Windowsaccount dann mit dem Windows Gast Account und wenn das nicht klappt fragt es nach einer Kennung. Wenn jetzt also bei euch Windows und Zope/Plone per LDAP oder AD gleiche Kennungen haben muss es seperat eingestellt werden.

    Zum sehen der Inhalte und Verwalten: Es wird immer nur das angezeigt was auch in einer angemeldeten http - Verbindung gezeigt wird, sonst musst du alle Nutzer zu Managern machen. Entspricht dem allgemeinen Rechte und Rollenkonzept von Zope / Plone.

    Gruss Pumukel.

    Hallo,

    im ploneCustom.css konntest du nichts finden weil das quasi Leer ist, aber wenn du dort einfach die Zeilen:

    CSS
    h1, h2, h3, h4, h5, h6 {
    color: {deine gewünschte Farbe} !important;
    
    
    }
    
    
    h1 a, h2 a, h3 a, h4 a, h5 a, h6 a {
    color: {deine gewünschte Farbe} !important;
    }


    einfügst dann sollte dein Problem gelöst sein.

    Das ploneCustom.css wird immer als letztes ausgewertet und überschreibt alle anderen Stylesheets.

    Zu der Formatierung der Überschrift musst du dann schlicht normale CSS Variablen anpassen.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    Die alles entscheidende Antwort ;) Nutze die CSS-Macht.
    Alle Desginvorgaben werden in Plone in CSS-Dateien gemacht. Die kann man immer überschreiben. Die Frage für dich ist wo.

    2 Lösungsmöglichkeiten:
    1. ploneCustom.css ist zum überschreiben von installierten CSS-Files vorgesehen. Wäre die sauberste Lösung. Einfach das h1 { color:blau; } mässig überschreiben.

    2. Lösung größere Anpassungen am Theme: im Skins-Directory die Stylesheets suchen und umschreiben.

    Da das TAKACardiffTheme ein Skin für Plone 2.5 ist, solltest du dort alle styles finden.

    Gruss Pumukel

    Hallo Maede,

    Deine Frage ist nicht banal. Das Problem ist das du die Termine in einem normalen Ordner Erstellst, der hat eine eindeutige sortierreihnfolge, nach erstellungsreihnfolge. Mann kann das zwar von Hand umsortieren lassen, das ist aber umständlich un bestimmt nicht die gewünschte Lösung.

    Mir ist eine Möglichkeit bekannt wie man das aber trotzdem lösen kann.

    Du erstellst die Termine in einem nicht angezeigten Ordner (von der Navigation ausgeschlossen) und hast an der stelle wo du den Ordner als Content haben möchtest eine Collection die für dich sortiert.

    Natürlich kann man es mit dem hilfsmittel der Regel auch so einstellen das egal wo ein Termin erzeugt wird der automatisch in den versteckten Ordner die Elemente verschiebt.

    Gruss Pumukel

    PS: ich hoffe doch noch geholfen zu haben.