Beiträge von Pumukel

    Hallo,

    Also zu Frage 1: Du kannst in windows den Mountpoint festlegen ab welchem ein WebDavOrdner eingehangen werden soll. Das in Zope einzustellen, insbesondere in der ZMI wäre meines erachtens kommisch. Theoretisch kannst du aber in der zope.conf auch bei WebDav glaube ich etwas beschränken, bzw. einen mountpoint definieren.

    Zu Frage 2. kann es sein das du mal Ordner hattest die genau an der Position und mit dem Namen erscheinen die du auf den Bildern bemängelst. Plone merkt sich namen und Objekt als UID wenn diese verschoben werden oder umbenannt, für einen Redirect. In Unix/Linux einem SymLink entsprechend. Windows stellt diese dann als Ordner dar.

    Gruss Pumukel.

    Hi Clara,

    Linux ist nicht schwer, da es aber bloss ein testsystem ist empfehle ich eine sehr einfache distro, ubuntu zum. Beispiel. der installiert dir alles was du brauchst, dann musst du nur noch der guten Beschreibung zu buildout folgen und es lauft.

    Ich empfehle dir vielleicht noch Martin Aspelis Buch Professional Plone Development, das hilft beim Basteln mit Plone.

    Gruss Pumukel

    also Clara, ich kann das absolut nicht nachvollziehen, kriege bei mir nie so einen Fehler, liegt vielleicht daran das ich keinen UnifiedInstaller mehr nutze seit es buildout gibt.

    Aber andere Frage, bist du auf einen Windows Rechner als Testumgebung angewiesen? sonst mal ggf. via VirtualBox in einem Linux/Unix oder so das ganze mit buildout versuchen.

    Gruss Pumukel

    Dein Roles Properties Bild ist doch schon fast die Lösung.

    Zope geht von großen Nutzerzahlen aus und zeigt keine Nutzer per default an. Wenn du im Feld Pricipal ID die ID des neuen User eingibst findert er die, dann kannst du den nach rechts rüberbringen und damit die rolle zuweisen. Wichtig sind beide Rollen, Also Manager und Owner für deinen richtigen Admin-Account. Alle Weiteren Nutzer leg bitte in Plone und nicht in Zope an.

    Wie gesagt unsinnig kompliziert.

    Gruss Pumukel

    Hast du irgendwelche Zusatzprodukte Installiert, die etwas mit der Rolle anstellen? Z.B. AutoRole?

    Es gibt auf jedenfall mehrere Möglichkeiten:
    1. mit der Admin-Kennung durch den Unified-Installer in die ZMI einloggen, (das muss funtionieren) dann einen eigenen Zope-User ablegen der die Rollen Owner und Manager bekommt. Dann normal auf die Seite versuchen einzuloggen.
    2. Eingelogt in der ZMI auf den Bereich der Plone-Site gehen, und über den Tab View in die Seite gehen.

    Der Unified-Installer erzeugt einen sogenannten Notfallnutzer den man im Produktiven Betrieb sowieso nicht nutzen sollte.

    Gruss Pumukel

    PS: gibst du bitte Rückmeldung ob es jetzt klappt.

    Hallo miteinander,

    ich suche eine Möglichkeit eines modernen und gepflegten Syntax-Highlightning-Systems für Plone 3.x+ .

    Beim Suchen nach vorhandenen Tools bin ich an Pygments hängengeblieben, das scheinbar ein sehr guter Vertreter seiner Art sein soll und vorallem in Python geschrieben.

    Der Schritt nach Plone ist jetzt noch wichtig und interessant für mich.
    Ich habe ein wenig gegoogled und gesehen, dass die Grok Webseite grok.zope.org pygments einsetzt und selber eine Plone-Site ist(klar aus dem Qelltext ersichtlich).

    jetzt meine Frage, hat jemand eine Ahnung wie die von Grok das Integriert haben, bzw. vielelicht haben die das ja als Plone-Produkt veröffentlicht bloss ich finde den Namen nicht.

    Hallo Andreas (ajung), wie hatten ja mal über dieses Thema gesprochen, vielleicht kennst du ja jemanden oder den Weg den die gegangen sind.

    Wäre über eine sehr einfache Lösung, z.B. Produkt, egg oder Tutorial zur Anbindung an Plone dankbar.

    Gruss Pumukel

    es gibt drei Typische Fehlerquellen:

    1. openLDAP libaries sind nicht installiert oder werden nicht gefunden.
    2. python-ldap ist nicht installiert, oder nicht im Python für das Zope
    3. beide Abhängigkeiten werden von Zope beim starten nicht gefunden.

    Zu eins und zwei, einfach in der installation nachprüfen. Zu Drei, überprüfen, ob python-ldap in python2.4.x installiert und bekannt ist.
    durch aufruf python2.4
    >>import ldap

    macht er das ohne fehler sollte LDAP auch in Zope einwandfrei funktionieren, oder du hast mehrere Python2.4.x nebeneinander auf der Maschine.

    generel ist zu empfehlen ein buildout für Plone zu erstellen das die ganze Umgebung für dich automatisiert erstellt. Dort würde man dann auch simplon.plone.ldap als frontend werkzeug nutzen.

    ich hoffe es hilft, ich habe es so auf diversen Unix/Linux zum laufen.

    Gruss Pumukel

    ajung hat dir doch oben die drei normalen Möglichkeiten für einen Session-Init genannt:

    • Cookies
    • URL
    • Form-Parameter


    du möchtest eine bestimmte Seite erst nach ausfüllen eines Formulars (englisch Form) anzeigen lassen, dann ist der Form-Parameter die beste Wahl. Einen Test-Nutzer brauchst du garnicht.

    wie gesagt die obrige Dokumentation lässt sich auch dazu aus.

    Viel erfolg beim ausprobieren.

    Gruss Pumukel

    OK, dann für denn Fall:

    Grundlegendes: Unterscheidung LDAP (Nutzer-Datenbank) und Session-Daten:

    LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist eine auf einer Datenbankbasierenden Nutzerverwaltung die eine Nutzer-ID (UID) und ein Password und viele weitere Attribute kennt. Aber ganz grundsätzlich gesprochen ist LDAP nur eine Datenbank.

    Sessiondaten sind zu einem bestimmten Nutzer gespeicherte Informationen die für die Dauer einer aktiven Verbindung bereitgehalten werden.

    Soweit zu den Begriffen. Jetzt der normale Ablauf:

    Beim Anmelden an ein Protal das die Nutzerverwaltung an LDAP delegiert hat, wird im Portal die Nutzerinformationen abgefragt, das Password gegen das im LDAP verglichen und dann entsprechend die Nutzung gestattet. Dazu wird in dem Moment des Anmeldens ein Session-Cookie erzeugt, das sich den Nutzer merkt der aktuell von dem Clientrechner auf das Portal zugreift. Dieses Cookie hat eine Lebenszeit innerhalb dieser Lebenszeit kann der Nutzer mit dem Portal interagieren ohne sich erneut authentifizieren zu müssen.

    Möchte man nun zwischen zwei Portalen wechseln muss man die Session übergeben. Dazu muss die Nutzer-ID in beiden Portalen vom gleichen LDAP kommen und die gleiche Form haben, z.B. UID.

    Das ganze nennt man SingleSignOn und ist auch gut dokumentiert für verschiedene System, man muss bloss wissen welche das sind.

    Einfach mal SingleSignOn + Servername (z.B. Zope, Apache, IIS, usw.) in google eingeben und du bekommst etliche Ergebnisse die dir helfen sollten.

    Gruss Pumukel

    Ok, Zope sichert seine aktiven Sessions entweder durch url, cookies oder form-parameter, diese werden von der aktiven Zope-Instanz immer gelesen wenn ein HTTP-Request kommt. Die normale Form der Nutzer ist via Cookie, also hat der Nutzer lokal auf seinem Rechner eine Datei die zu einem bestimmten Webserver gehört und dort zur SessionID gehört.

    Wenn jetzt auf dem gleichen Rechner mehrere Portale unter Zope laufen und er den rechner bzw. den Zope erkennt übernimmt er automatisch die SessionDaten ins andere Portal.

    mal an einem Beispiel:

    Server IP Plone/Portalinstanz
    http://www.domaine1.de 192.168.0.10 portal1
    http://www.domaine2.de 192.168.0.10 portal2

    wird Zope die beiden Rechner beim Aufruf über den Domainnamen die Session nicht übergeben können, da er auf das Cookie nicht zugreifen darf, kann. rufst du das portal1 via http://192.168.0.10:8080/portal1 auf und meldest dich per LDAP an und gehst dann per URL direkt auf http://192.168.0.10:8080/portal2 über nimmt er dir die Sessiondaten aufgrund der identischen Base-URL.

    Da das ein rein Internes Verhalten von Zope ist kann man das durch eine gute mod-rewrite regel eines Apachen auch für verschiedene Domainnamen ermöglichen.

    Gruss Pumukel

    Ok, das der LDAP auf einem anderen Server läuft ist normal.

    bei den Portalinstanzen unter Zope auf einer Maschine, sogar einer Zope macht der automatisch eine Nutzerweiterleitung, sehr gut zu sehen wenn man die rechner per ip anspricht, weil dann definitif die base-url gleich ist.

    Gruss Pumukel

    Hallo,

    ist ohne Probleme möglich, die Frage ist der technische Aufwand.

    Dazu gegenfrage: laufen die Zope auf getrennten Servern? oder sogar in der selben Zope-Instanz? bei Letztigem ist es eigendlich nur eine Frage des normalerweise vorgeschalteten Apachen. Zope macht das quasi on the flight wenn sie über die gleiche base-url kommen.

    Gruss Pumukel

    Du willst dir statisch immer egal wo du bist den kompletten Navbaum anzeigen lassen?

    dazu muss man meines wissens nach das NavTree Portlet ändern, da gibt es eine Tal:condition die die Unterpunkte nur für den aktuellen Punk anzeigt, wenn man diese auf permanent true setzt müsste das klappen.

    Gruss Pumukel

    Hallo Ladybug,

    zur CSS Lösung, die ersten Punkte, Level 1 und Level 2 farblich zu machen geht recht einfach, die Menüebenen haben eigene CSS-Klassen.

    Das Icon abhängig vom Menüpunkt ist schon schieriger, wie hast du dir das vorgestellt? Basierend auf dem Namen? Typ?

    Dafür gibt es prinzipiell keine reine native CSS-Lösung. Man müsste den weg über dtml oder python variablen abfragen in der CSS-Datei gehen. oder über Metadaten die Menüpunkte markieren --> Contentpflege.

    Gruss Pumukel

    Entschuldigung, mein Fehler,

    da das customPlone.css ja gegen eine URL-Base definiert wird kann es so natürlich nicht gehen. du müsstest mit dem dtml-variablen in der customPlone.css.dtml (sie ist ja zum glück dtml) in dem background-image: url(&dtml-context_url;/folder_logo.jpg) den Pfad zum aktuellen ordner einsetzen.

    Vorsicht &dtml-portal_url; ist nicht standardmässig definiert glaube ich. einfach mal was vergleichbarer suchen, ergooglen.

    Gruss Pumukel.

    Ploneseite mit /@@manage-viewlets dann sieht man zumindest alle Viewlets, die meist ein direktes Mapping des Names in ein css-id haben.
    Ansonsten den Firebug nutzen.

    Code
    #viewlet-above-content{ 
        height: xx em; // Höhe der bilder
        background-image: url(folder_logo.jpg);
        background-repeat: no-repeat; ...
    }

    Durch die Accuistion Chain sucht der ausgehend von dem Ordner nach einem Attribut oder Objekt mit genau diesem Namen das Portal hierarchisch ab. Also der Name des in: background-image: url(folder_logo.jpg) Gespeicherten Objekts. es funktioniert wenn du halt ein Bild was als ID folder_logo.jpg hat in dem Ordner hast.

    Gruss Pumukel

    Ok, ich nehme mal an du hast entweder Plone 3.x oder 2.5.x
    damit sollte viel einfacher gehen. Stichwort Nutzer / Gruppe / Rolle
    Die Rolle Redaktuere von Plone sind standardmäßig auch eine Gruppe.
    Du kannst ja jeden Ordner für eine Gruppe prinzipiell sichtbar machen über den Share oder Zugriff Tab. Dort einfach der Gruppe Redakteure generelle Viewrechte einräumen.

    Gruss Pumukel