Beiträge von Pumukel

    Plone ist ein Content-Mangement-System das auf Zope einem Webserver aufsetzt.

    Wenn du Plone also bei dir Installiert hast, hast du folglich mit zope auch schon einen Webserver der das ganze ins Netz stellt.

    Wenn du meinst, wie du deine PloneSeite nun der Welt zum anschauen bringen kannst, dann ist das keine Frage von Plone, sonder von DNS.

    Du musst deinen Rechner eine http://www.domane verpassen und den zope permanent laufen lassen.

    Gruss Pumukel

    PS: wenn du was anderes meinst, schilder bitte genau was du möchstes.

    Guter Ansatz Torty,

    aber man kann es auch ohne anfassen des main_templates machen, bei Plone 3.x wäre der weg über viewlest statt übers main_template zu empfehlen.

    Bei Plone hast du ab Plone 2.5 glaube ich einen Div-Bereich above_content_title

    wenn man in der ploneCustom.css jetzt einträgt:

    Code
    above_content_title {
        height: xx em; // Höhe der bilder
        background-image: url(folder_logo.jpg);
        background-repeat: no-repeat; ...
    }


    dann kann man durch ablegen eines Bilder mit dem Namen: folder_logi.jpg in jedem Ordener genau dieses Bild als Standart anzeigen lassen, durch die accuistion Chain nimmt er immer das zuletzt gefundene oder das der übergeordneten Ordner.

    Gruss Alexander

    PS: mal sehen was noch für Ideen kommen.

    Hi Ladybug,

    die Änderungen in der main.css bzw. ich den entsprechenden Teilen der Stylesheets hatte ich auch schon lange gefunden. Aber danke dafür.

    Das Problem bei mir war mal wieder die Interpretation des HTML/CSS Standards durch IE/Firefox/Safarie/Opera und den anderen gängigen Browsern.

    Die normale Searchbox zu verschieben ist eigentlich sehr einfach. Problematisch wird es wenn man dann die Lifesearch entsprechen anders ausrichten möchte. Da alle Browser die CSS Anweisungen anders verstehen.

    Gruss Pumukel

    Geht doch.

    ajung hat im Prinzip recht, das der Titel keine HTML-Tags beinhalten dürfen, und es deswegen nicht über den weg eines manuellen Zeilenumbruchs geht.

    Da man aber das Aussehen jeder Seite sehr schön mit CSS manipulieren kann geht das doch recht einfach.

    Du musst dem einzelnen PortalTab die CSS Eigenschaft display:Block zuweisen und dann eine maximale Breite festlegen. Dadurch macht das HTML automatisch einen Zeilenumbruch.

    Ist übrigens auch Webtechnisch sauberer als ein manueller Zeilenumbruch und für die Barrierefreiheit gut.

    Gruß Pumukel

    Hallo

    Gegenfrage

    wie soll es importiert werden und zu welchem Content-Type soll es werde.

    Plone bietet über die ProtalTransforms die Umwandlung von gängigen Dokumententypen in HTML -> in RichContent für ein Plone Contenttype an.

    wenn es also erstmal nur als normale Seite eingebunden werden soll, kein problem, einfach den PortalTransform nutzen.

    Irgendwie kann man eine Uploadschnittstelle in jedem Standard ContentType für das ProtalTransform aktivieren, wenn jemand den Schalter kenn, wäre das gut wenn er uns den nennt. Ansonsten, geht es per Monkey Patch.

    Gruss Pumukel

    hmm, ich habe es mit Kaskadierung der Testsysteme gemacht.

    Auf Windows ein 7Zip das kann Tar.gz files ohne Probleme entpacken und per ssh oder scp dann auf den UNIX kopieren.

    hoffes es hilft. Vorteil ist unteranderem das man mit den reinen Plone-Distributionen arbeiten kann und upgraden.

    Gruss Pumukel

    Also die Fehlermeldung ist wenig Hilfreich, da die libxml2 nur für den Mashaller wichtig ist und nicht für sonstige Plone Funktionen.

    ich hatte das Problem auch schonmal auf einem Unix Testsystem. Der Fehler kamm dadurch das sich Plone nicht richtig entpackt hat. Manche Linux Derivate haben probleme mit zu langen Filenamen in einer tar Datei.

    Also entweder dein Plone neu entpacken und neustarten und dann sagen was passiert, oder mehr informationen posten:

    OS,
    Zope Plone Python versionen usw.

    Gruss Pumukel

    Hallo Torty,
    ich glaube den fehler gefunden zu haben.

    irgendwie wird das tests Verzeichnis nicht ausgewertet.
    Sobald man aber in der configure.zcml im gurndverzeichnis ein:

    Code
    <include package=".tests" />


    probiers mal aus, auf Grund deiner Namenskonvetionen wirft er bei mir dann erstmal Fehler, ich habe leider kaum zeit tiefer drin rumzukramen im Moment.

    Gruss Pumukel

    einfach über die Liste Iterieren:

    Code
    for elem in liste:
        zpt.callFunktion(elem)


    aber Vorsicht, nicht das du reletaive Referenzen hast, dann kann der Iterator spinnen und falsche Elemente löschen.

    hat sich mit der EGG Technik vielleicht auch die automatischen Dateinamen geändert?

    wenn deine Test-Datei tests.py heisst, und in den aktuellen Dokumenationen lese ich immer von base.py und test_setup.py

    kann es vielleicht daran liegen. Eine __init__.py hast du ja wohl. im Zweifelsfall mal die testy.py in der __init__.py direkt inbinden.

    Wenn man das so betrachtet müsste beides fast richtig sein:

    Code
    ztc.installPackage('plonetheme.ogmSkin')

    Der andere hat meines Erachtens einen Logik/Names-Fehler:

    Code
    ptc.setupPloneSite(products=['ogmSkin'])


    da das products=['ogmSkin'] müsste eigentlich products=['plonetheme.ogmSkin'] heissen müsste.

    Dann sollte es hoffentlich arbeiten.

    Wie ist denn dein Produkt aufgebaut?

    Code
    my.mySkin
         browser
         profiles
         skins
         tests
              __init__.py
              base.py
              test_setup.py
              *

    ?

    Wenn ja, wie sehen die beiden Testhauptdateiein aus?

    Es kann ja einfach an der Registrierung der Tests liegen
    die Test benötigen ja zum schluss jeweis eine Instanziierung mit

    Code
    ztc.installPackage('my.mySkin')

    bzw. die TestCase Setups

    Viel Erfolg beim Testen

    Da hat Martin Aspeli (aka. optilude) in seinem Buch Professional Plone Development ein Paar Bemerkungen gemacht.

    Code
    Im {.buildout}  $ ./bin/instance test -s my.mySkin

    der Verweis auf Products ist nicht mehr nötig, hängt aber auch damit zusammen wie man das ganze eingebunden hat, als egg, dann Problemlos, wenn alte Zope2 Produkt dann der alte weg wie von dir beschrieben.


    Es hängt scheinbar stark davon ab wie man es einbindet.

    Wenn ich deine Beschreibung vorher richtig verstanden habe müsste das Formular dir sowieso schon eine Liste, bzw. in der Python Repräsentation ein Array oder Map geliefert haben, da die Funktionen meines Wissens um über die Liste zu gehen aber identisch sind macht das kein Unterschied.

    Wenn du Daten aus der Liste in mehrere Listen / Arrays aufteilen möchtest kannst du dass auch machen. Wenn es aber über reine Verzweigung auf verschiedene zpt's geht, würde das dann mehr Zeit dauern als direkt die Sachen aufzurufen.