Beiträge von sven77

    Hallo,

    daran scheint es nicht zu liegen. Es scheint so zu sein, dass die Variablen beim Gang von der Zusammenfassung zum Formular zurück nicht mehr existieren. Wie kann das sein? In der Zusammenfassung werden die Daten sauber ausgegeben. Dann dort den zurück Button geklickt, man kommt zum Formular und es ist leer. Eigentlich sollten nun in den Formularfeldern die Daten stehen, die der User eingegeben und bereits in der Zusammenfassung gesehen hatte. Nur die Session Variablen existieren anscheinend nicht mehr. Deswegen sind sie die inputboxen nach dem folgenden Code halt immer leer:

    PHP
    $value = (isset($_SESSION['name'])) ? $_SESSION['name'] : "";   
    echo "<input type='text' name='name' value='$value'">;

    Ich verstehe einfach nicht, warum die Variablen nicht mehr existieren.

    Beste Grüße

    Hallo,

    ich versuche gerade das ganze einmal mit Sessions umzusetzen. ICh bin auch shon ein Stückchen weiter, aber leider noch nicht ganz am Ziel. In der Datei form.php mit dem Formular steht so ungefähr folgendes (stark abgekürzt):

    In der summary.php steht nun ungefähr folgendes (stark abgekürzt):

    PHP
    <form name="Projektformular" action="send.php" method="post">
        ....
        ....
        <?php echo $SESSION['VName']; ?>
        ....
        <?php echo $SESSION['Name']; ?>
        ....
        <a href="form.php" >zur&uuml;ck</a>
        <input type="submit" name="submit" value="Abschicken">
    </form>

    Wenn das Formular abgesendet wurde und es keine Fehler gab, wird eben die Zusammenfassung angezigt und wenn es Fehler gab, wird eben nochmal das Formular mit den entsprechenden Fehlermeldungen angezeigt. Das funktioniert auch.

    Wenn ich nun auf weiter klicke, es gab keine Fehler im Formular, wird die Zusammenfassung angezeigt. Die Formulareingaben werden richtig ausgegeben usw.

    Wenn ich nun in der Zusammenfassung auf den zurück Button klicke, komme ich auch zum Formular zurück. Die Fehlermeldungen, die es vorher gab, werden nun nicht mehr angezeigt, aber auch die Formulareingaben sind weg. Also das Formular wird komplett neu geladen. Wie komme ich denn dan in dem Schritt wieder an meine Session-Daten, dass ich sie in den entsprechenden Textfeldern als value=".$SESSION[...]" ausgeben kann?

    Also der Weg zurück stimmt noch nicht. Kann da vielleicht jemand sagen, was da falsch läuft?

    Vielen Dank!

    Beste Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Formular erstellt.
    Wenn jemand falsche Angaben macht oder nicht alles ausfüllt, wird dieses mit einem individuellen Text über dem entsprechenden Eingabefeld angezeigt, wenn der User auf "Abschicken" geklickt hat. Soweit so gut.

    Nun korrigiert er seine Angaben und klickt wieder auf "Abschicken". Wenn dann alles richtig ist, kommt er zu einer Zusammenfassung, d.h. die eingegebenen Daten werden noch einmal zur Kontrolle übersichtlich dargestellt. Das funktioniert auch soweit.

    Nun möchte ich auf der Zusammenfassungsseite einen "zurück" Button einfügen. Ich habe es mit history.back probiert. Das funktioniert auch soweit. Das Problem ist nun, dass wenn der User dann auf "zurück" klickt, um nochmal zum Formular zu kommen, die Fehlermeldungen seiner anfangs falschen Angaben immer noch da stehen. Das ist natürlich quatsch, weill der User ja mittlerweile seine Angaben korrigiert hat, sonst wäre er ja erst gar nicht zur Zusammenfassungsseite gekommen.

    Wenn ich einen normalen Link auf das Formular als zurück-Button setze, wird das Formular natürlich komplett neu geladen und die Eingaben sind alle weg, ist klar.

    Gib es eine Möglichkeit von der Zusammenfassungsseite einen zurück Button zu setzen, mit dem man wieder auf das Formular kommt, in dem dann alle Eingaben eingetragen sind, die der User getätig hatte mit der Vorgabe, dass quasi der check des Formulars nochmal ausgeführt wird, damit die Fehlermeldungen dann nicht mehr angezeigt werden?

    Ich hoffe, ich konnte mein Problem entsprechend beschreiben.

    Beste Grüße

    Hallo,

    ich habe ein Text-Ausrichtungsproblem.

    Ich möchte einen Text wie den folgenden:


    Zitat


    Text: Bla Bla

    Langer Text: Dum Di dum

    Noch längerer Text: Bla blub

    ausrichten und zwar so, dass die Texte hinter den Doppelpunkten untereinander anfangen.

    Das Ganze habe ich in einem <p>...</p> stehen.

    Leider bekomme ich es nicht hin, dass die Texte nach den Doppelpunkten übereinander anfangen.

    Wäre klasse, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

    Muss man da eine Tabelle verwenden oder das mit mehreren Divs lösen?

    Grüße Sven

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem. Ich habe eine Überschrift mit <h1></h1> oder ähnlich. Ich würde nun gerne in die Zeile noch ein oder zwei Links einfügen (Drucken, per Email senden).

    Wenn ich das nun wie folgt löse:

    Code
    <h2 class="test">Impressum</h2><span class="test2"><a href="....>Test obs in einer Zeile steht</a></span>

    wird das alles angezeigt und funktioniert auch alles, aber die Überschrift und der Link werden untereinander dargestellt. Gibt es eine Möglichkeit das auch in einer Zeile anzuzeigen? Ich komme da irgendwie nicht drauf.

    Grüße
    Sven

    Hallo zuammen,

    ich stehe vor folgendem Problem. Ich möchte ein Applet in meine Seite einfügen. Dieses Applet erzeugt einen Wassereffekt. Im Moment experimentiere ich mit dem Applet von Durius.com. An und für sich funktioniert das Ganze. Ich habe jetzt nur Proble, dass entsprechend in meine Seite einzubauen. Das Problem ist, dass ich mehrere Divs haben und der Effekt über diese hinaus funktionieren soll. Wenn ich das applet einfüge, läuft es im Moment nur einem Div. Zur besseren Erklärung hier mal ein wenig Code:

    Hier einmal der Code, der für das Applet eingefügt werden muss:

    Ich würde nun gerne erreichen, dass das Applet über den ganzen Header-Bereich läuft. Wenn ich das Applet unter <div id="header"> einfüge, erstreckt sich das Applet bis zu Breadcrumb, aber allesab diesem Bereich wird von dem Effekt nicht mehr erfasst. Schwer zu beschreiben.
    Ich hoffe die folgende Grafik macht das einw enig deutlicher:

    [Blockierte Grafik: http://img10.imageshack.us/img10/3884/picjf.jpg]

    Wie man sieht ergibt sich der Wassereffekt im oberen Bereich, im Moment keine Grafik eingefügt, aber in dem Bereich wo "Sie sind hier..." steht (Breadcrumb) eben nicht. Das ganze soll sich aber über beide Bereiche erstrecken. Ich könnte es in beiede Bereiche einbauen, aber das sieht dann ein wenig komisch aus, das das der Effekt zu den Grenzen hin ja aufhört.

    Kann mir vielleicht jemand sagen, ob das überhaupt geht, dass sich das Applet über den ganzen Bereich erststreckt oder ob das wegen der div-Schachtelung nicht geht!?

    Besten Dank!

    Grüße

    Hallo,

    in dieser Art wird auf der Internetseite im Moment über die wichtigsten Neuerungen auf der Seite berichtet. Es wird eben das Datum eingetragen, an der an der Seite was geändert wurde und in den anderen Felden wird eben kurz geschrieben, wo und was geändert wurde oder wo was neu dazu kam. So kann man eben sofort sehen, wo es neue Berichte oder sosnt was gibt, ohne gleich die ganze Seite durchforsten zu müssen.


    Beste Grüße

    Hallo,

    Zitat

    ähm.... also mal ne grundsätzliche sache zu tabellen:

    sie sind NICHT böse !

    So hatte ich das auch nicht gemeint ;)

    Zitat

    für ein layout oder ein teil des layouts um elemente
    irgendwie anzuordnen - dazu sollte sie nicht benutzt werden.

    Das hatte ich im Sinn. Im Moment ist vieles vom Layout noch mit Tabellen gelöst. Das soll halt geändert werden. Ich habe mir dann halt nur die Frage gestellt, wo man dann eben wirklich noch Tabellen einsetzt. Die Seite soll nach Möglichkeit auch weitestgehend barrierefrei gestaltet werden. Ich glaube da sind Tabellen auch nicht so der Hit, wenn ich das richtig verstanden habe, zumindest, wenn man sie für sonst was verwedet, außer für tabellarische Auflistungen usw.

    Kann/muss man hier an der Stelle Tabellen verwenden oder sollte man oder kann man das eben mit CSS und mehreren Boxes lösen. Kann man da sagen, was vielleicht eleganter oder sinnvoller wäre?

    Vielen Dank!
    Beste Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe einmal eine Frage dazu, wie ich eine bestimmte Sache am besten umsetzen soll.

    Ich bin gerade dabei eine bestehende Internetseite neu aufzubauen. Im Moment wird noch sehr vieles über Tabellen gemacht, davon will ich natürlich weg.

    Die angehängte Grafik zeigt, wie ein bestimmter Teil im Moment aufgebaut ist, mit Tabellen. In allen Zellen steht Text auf der Internetseite, bzw. sind kleine Grafiken eingefügt. Das ganze dient dazu eine Übersicht über aktuelle Neuerungen auf der Seite zu unterrichten.
    Meine Frage wäre nun, ob man das auch weiterhin so lösen sollte oder ob man das mit css und mehreren Boxes nebeneinander löst!?

    Wäre klasse, wenn mir da jemand etwas zu sagen, einige Tipps geben könnte.

    Vielen Dank!

    Beste Grüße

    Hallo,

    der Code ist super umfangreich, da ich den den Code des Zählers und den Code des Skripts, um welches es geht posten müsste.
    Unsauber ist es ja nicht programmiert. Das Skript alleine läuft ohne Probleme, also ohne das Einfügen des Counters. Sobald ich aber den Counter einfüge, dieser muss direkt am Anfang der Seite eingefügt werden, die gezählt werden soll, gibt es eben den Fehler, dass der Header schon gesendet wurde. Ist ja auch klar, durch den Counter wird ein Header gesendet. Wenn ich dann den Header des Skriptes senden will gibts dann eben die Fehlermeldung.

    Ich habe das ganze nun auf zwei Dateien aufgeteilt. Somit habe ich das Problem umgangen. Vielleicht nicht die elegantestet Lösung.

    Grüße

    Hallo zusammen,

    ich denke, dass ich den Fehler gefunden habe. Ich habe in das Skript, welches nicht laufen will einen Zähler integriert. Somit wird der Seitenaufruf gezählt. Wenn die Seite aufgerufen wird der Counter quasi ausgeführt. Dieser sendet dann bereits einen Header. Denke, dass ich das nicht verhindern kann. Ich will auch nicht wer weiß was an dem Counter ändern.

    Entweder müsste ich ihn rausnehmen oder mir was anderes überlegen. Das mit ob_start wird denke ich auch nicht funktionieren, da ich das ja quasi in den counter einbauen müsste, um es dann nach dem Header für den Download auszugeben.

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit header(). Ich habe ein Skript, welches nicht ganz auf meinem Mist gewachsen ist ;-). Unter anderem werden in diesem einige Daten gesammelt und sollen dann in einer Datei zum Download angeboten.

    Das Problem ist nun, das das mit dem Download nicht wirklich klappt. Die folgenden Zeilen rufen Warnungen hervor:
    (Cannot modify header information - headers already sent by ....)

    Code
    header("Pragma:public");
    header("Expires:0");
    header("Cache-Control:must-revalidate, post-check=0, pre-check=0"); 
    header("Content-Type:$content_type");
    header("Content-Disposition:attachment; filename=\"$export_name\"");
    header("Content-Description:File Transfer");
    header("Content-Length:".filesize($tmpfname) );  
    header("Accept-Ranges:bytes");

    Weiter geht es dann mit:

    Code
    readfile($tmpfname);             
    exit();

    Es wird keine Datei zum Download angeboten, sondern der Inhalt wird im Browser direkt angezeigt.

    Das mit dem ... headers already sent by...... liegt wohl daran, dass in der die Datei, in der die Daten gesammelt werden und die Datei zum download angeboten werden soll, in eine index.php included wird. In dieser wird schon ein Header gesendet. Also index.php (header gesendet)->inlcude export.php (...soll nochmal header gesendet werden...).

    Hat jemand eine idee, wie man das anders lösen könnte?

    Ich hatte eventuel daran gedacht, den Code oben in eine neue Datei zu schreiben, diese dann aus der export.php heraus aufzurufen und die benötigten Variablen an die neue Datei zu übergeben...($content_type, $tmpfname, $export_name)

    Kann man das eventuell so machen oder gibt es bessere Lösungen?

    Vielleicht noch der Hinweis....dass der Header schon in der index.php gesendet wird, liegt wohl daran, dass ich am Anfang der datei ein Codeschnipsel eingefügt habe, der zu meinem Counter gehört und dadurch der Seitenaufruf eben gezählt wird....Das kann ich nicht ändern, könnte nur den Counter ganz rausnehmen, aber dann wird die Seite nicht mehr gezählt.

    Wenn ich den Counter rausnehme, funktioniert das ganze einwandfrei....
    Also wird der Header schon durch den in die index.php eingebundenen Counter gesendet. Ursache gefunden, aber leider noch keine Lösung...
    Grüße

    Hallo,

    ich glaube ich habe den Fehler gefunden.......Ich habe ein wenig gestöbert und einen Hinweis zu der Funktion strtotime gefunden.

    Zitat


    Zusätzlich unterstützen nicht alle Plattformen negative Werte eines Timestamps, deshalb könnte der Wertebereich eines Datums durch den Beginn der Unix Epoche begrenzt sein. Das bedeutet, dass z.B. Zeitangaben vor dem Jan 1, 1970 auf Windowssystemen, einigen Linuxdisrtibutionen und einigen anderen Betriebssytemen nicht funktionieren.

    Dann wird es wohl daran liegen.
    Kann man das noch anders umformen?

    Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe hier eine Funktion aus einem Skript, welches ich aus dem Internet habe. Diese Funktion soll ein Datum in ein anderes Format umwandeln. In einer Datenbank stehen u.a. Geburtsdaten und zwar im Format JJJJ-MM-TT ($date).
    Die Daten sollen nun ausgelesen und ausgegeben werden. Dazu soll das Geburtsdatum nun in ein anderes Format umgewandelt werden und zwar in das Format %%d. %%b %%Y ($settings->dateFormat)

    Bei diesem Datum 1979-03-20 funktioniert das ganze und es wird 20. März 1979 ausgegeben. Bei dem Datum 1966-01-20 z.B. wird return""; ausgeführt.
    Die Funktion wird richtig aufgerufen, aber gibt bei älteren Daten eben nix aus.

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Grüße